thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
    • Angeborene und adaptive Immunantwort: Überblick V
    • Störungen des Immunsystems: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Primäre und sekundäre Immundefekte K
    • Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen V
    • Allergien
    • Autoimmunerkrankungen: Überblick K
    • Transplantation und Transfusion
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Störungen des Immunsystems: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Immunpathologie bezeichnet ein Ungleichgewicht zwischen Immunabwehr und -toleranz. Bei Erkrankungen mit einer solchen Störung (Immunopathien) ist die Immunantwort entweder unzureichend (= permissiv, „zu wenig“) oder überschießend bzw. schädlich (= pathogen, „zu viel“). Entsprechend unterscheidet man:

  • permissive (unzureichende) Immunreaktionen:

    • primäre (angeborene) Immundefekte

    • sekundäre (erworbene) Immundefekte

  • pathogene (überschießende) Immunrekationen:

    • Allergien

    • Autoimmunkrankheiten.

Im Gegensatz dazu würde eine adäquate Immunantwort das Individuum schützen, ohne ihm zu schaden (d.h. protektiv wirken).

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Immunopathien

    Unter einer Immunopathie versteht man eine Störung des Immunsystems, bei der die Immunantwort entweder unzureichend (permissiv) oder überschießend bzw. schädlich (pathogen) ausfällt.

    Einteilung

    Nach der zugrunde liegenden Störung lassen sich Immunopathien in permissive (unzureichende) und pathogene (überschießende) Immunreaktionen einteilen.

    Permissive (unzureichende) Immunreaktion

    Ursache einer permissiven Immunreaktion (d.h. mangelhafte Immunabwehr gegen bedrohliche äußere Substanzen) sind Immundefekte. Es können einzelne oder mehrere Komponenten des Immunsystems (zelluläre und humorale) betroffen sein – dementsprechend fallen auch die Symptome/Konsequenzen der Defekte unterschiedlich stark aus.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Angeborene und adaptive Immunantwort: Überblick
      Nächster Artikel
      Primäre und sekundäre Immundefekte

      Störungen des Immunsystems: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Allgemeine Lehre der Immunkrankheiten

      Allgemeine Lehre der Immunkrankheiten Kurzlehrbuch Innere Medizin Immunologie Allgemeine Lehre der Immunkrankheiten Allgemeine Lehre der Immunkrankheiten Immunkrankheiten Immunopathien Key Point Bei jedem Menschen laufen andauernd Immunreaktionen ab insbesondere um pathogene Mikroorganismen abzuwehr...

      Einteilung der Immunkrankheiten

      Einteilung der Immunkrankheiten Kurzlehrbuch Innere Medizin Immunologie Allgemeine Lehre der Immunkrankheiten Einteilung der Immunkrankheiten Einteilung der Immunkrankheiten Immunkrankheiten Einteilung Immunopathien lassen sich anhand der zugrunde liegenden Störung einteilen Tab 9 1 Eine adäquate Im...

      Immunmangelzustände/Immundefekte

      Immunmangelzustände Immundefekte Kurzlehrbuch Innere Medizin Immunologie Spezielle Immunkrankheiten Immunmangelzustände Immundefekte Immunmangelzustände Immundefekte Immunmangelzustände Immundefekte Definition Fehlerhafte Anlage oder Funktion einzelner oder mehrerer Bereiche des Immunsystems z B Ant...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet