thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Grundlagen
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • Tubulusfunktionsstörungen K
    • Zystische Nierenerkrankungen K
    • Erkrankungen der Nierengefäße
    • Urolithiasis K
    • Tumoren
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
      • Auffrischer: Säure-Basen-Haushalt K
        1. Steckbrief
        2. Physiologie
        3. Einteilung
        4. Kompensationsmechanismen
      • Azidose K
      • Alkalose K
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Säure-Basen-Haushalt

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Säure-Basen-Haushalt dient der Konstanthaltung des pH-Wertes. Um dies zu gewährleisten, gibt es Puffersysteme, die respiratorische und die renale Regulation. Gerät das System aus dem Gleichgewicht, kann es zu Azidosen oder Alkalosen kommen, die entweder durch respiratorische, metabolische oder gemischte Störungen entstehen können. Dabei werden respiratorische Störungen metabolisch und umgekehrt kompensiert.

Image description
Störungen des Säure-Basen-Haushalts und ihre Kompensation

Zusammenfassende Darstellung der Regulationsvorgänge im Säure-Basen-Haushalt. Das halblogarithmische pH-/pCO2-Diagramm zeigt primäre Störungen (bunte Pfeile) sowie kompensatorische Gegenregulationen (schwarze Pfeile). 1 rein respiratorische Azidose; 2 rein respiratorische Alkalose; 3 rein nichtrespiratorische Azidose; 4 rein nichtrespiratorische Alkalose; 5 kompensierte respiratorische Azidose; 6 kompensierte nichtrespiratorische Alkalose; 7 kompensierte nichtrespiratorische Azidose; 8 kompensierte respiratorische Alkalose, 9 kombinierte respiratorische und nichtrespiratorische Azidose; 10 kombinierte respiratorische und nichtrespiratorische Alkalose.

(Quelle: Behrends, Bischofberger, Deutzmann et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Physiologie

    Die Konstanthaltung des intra- und extrazellulären pH-Werts ist unabdingbar für die physiologischen Abläufe im menschlichen Organismus. Trotz täglich über den Stoffwechsel anfallender H+-Ionen müssen pH-Wert (7,40), pCO2 (40 mmHg) und HCO3– (24 mmol/l) konstant gehalten werden. Dafür sind im Wesentlichen 3 Regulationsvorgänge verantwortlich:

    • Pufferung: Puffer schwächen die pH-Änderungen bei Zugabe einer starken Säure oder Base ab. Wichtige Puffersysteme sind der Bikarbonat- und Plasmaproteinpuffer (extrazellulär) sowie der Phosphat- und Hämoglobinpuffer (intrazellulär).

    • respiratorische Regulation – Abatmung von CO2: CO2 ist ein Säureäquivalent (H+ + HCO3– ⇌ H2O + CO2), welches über die Lunge abgeatmet werden kann. Ein erhöhter Anfall von Säure im Organismus kann über verstärkte CO2-Abatmung kompensiert werden. Damit ist der Bikarbonat-Kohlendioxid-Puffer das wichtigste Puffersystem des Blutes.

    Azidose

    Unter einer Azidose versteht man den Abfall des pH-Wertes < 7,36. Unterschieden wird zwischen einer respiratorischen und metabolischen Azidose.

    Alkalose

    Als Alkalose bezeichnet man einen Anstieg des pH-Werts des Blutes auf > 7,44. Es wird zwischen einer respiratorischen und metabolischen Alkalose unterschieden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ödeme
      Nächster Artikel
      Azidose

      Auffrischer: Säure-Basen-Haushalt

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Säure-Basen-Haushalt

      Säure Basen Haushalt Kurzlehrbuch Innere Medizin Wasser Elektrolyt und Säure Basen Haushalt Säure Basen Haushalt Säure Basen Haushalt Säure Basen Haushalt Key Point Zur Beurteilung des Säure Basen Haushalts ist die kapilläre oder arterielle Blutgasanalyse wichtig Die pH Messung sagt aus ob eine Azid...

      Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

      Wasser Elektrolyt und Säure Basen Haushalt Kurzlehrbuch Innere Medizin Wasser Elektrolyt und Säure Basen Haushalt Wasser Elektrolyt und Säure Basen Haushalt Wasser Elektrolyt und Säure Basen Haushalt W Zidek Klinischer Fall Exsikkose Exsikkose Elektrolytstörungen sind häufig Sie treten bei vielen Er...

      Azidose

      Azidose Kurzlehrbuch Innere Medizin Wasser Elektrolyt und Säure Basen Haushalt Säure Basen Haushalt Azidose Azidose Azidose Definition Eine Azidose liegt vor bei einem arteriellen kapillaren pH 7 35 Ätiologie und Pathogenese Der menschliche Organismus produziert ständig einen Säureüberschuss Dies gl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet