thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Oligophrenie K
    • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
    • Umschriebene Entwicklungsstörungen
    • Verhaltens- und emotionale Störungen
    • Parasomnien K
    • Tic-Störungen K
    • Essstörungen im frühen Kindesalter K
    • Nichtorganische Störungen der Ausscheidungsfunktion im Kindesalter K
    • Störungen der Geschlechtsidentität (Geschlechtsinkongruenz) im Kindesalter K
    • Depressionen im Kindes- und Jugendalter K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnostik
      8. Therapie
      9. Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter K
    • Sprach- und Sprechstörungen K
    • Kindesmisshandlung und Vernachlässigung K

Depressionen im Kindes- und Jugendalter

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Depressionen im Kindes- und Jugendalter sind mit einer Prävalenz von 1–2 % relativ selten. Die Ursachen einer Depression im Kindes- und Jugendalter entsprechen den Ursachen einer Depression im Erwachsenenalter, man spricht von einem Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell.

Das klinische Bild einer frühen Depression, insbesondere im Kindesalter, unterscheidet sich jedoch von der Symptomatik depressiver Episoden im Erwachsenenalter. Die affektive Symptomatik tritt etwas in den Hintergrund, wohingegen somatische Beschwerden, ein sozialer Rückzug und eine unausgeglichene affektive Stimmungslage dominieren.

Die Behandlung der Depression des Kindes- und Jugendalters erfolgt mit einem psychotherapeutischen Schwerpunkt. Der Einsatz von Antidepressiva aus der Klasse der SSRI sollte aufgrund der potenziellen Nebenwirkungen auf heranwachsende Kinder immer sorgsam abgewogen werden.

Die Prognose einer Depression im Kindes- und Jugendalter ist insgesamt nicht gut, mit einer durchschnittlich langen Krankheitsdauer und einer hohen Rezidivrate.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Depressionen im Kindes- und Jugendalter

    Depressionen bei Kindern zeigen sich anders als im Erwachsenenalter eher durch vegetative körperliche und unspezifische Symptome.

    Epidemiologie

    Depressionen im Kindes- und Jugendalter sind relativ selten mit einer Prävalenz von ca. 1–2 % aller unter 12-Jährigen. Vor der Pubertät sind v.a. Jungen, nach der Pubertät häufiger Mädchen betroffen.

    Vollendete Suizide im Rahmen einer depressiven Episode im Kindesalter sind vor der Pubertät selten, in der Adoleszenz lässt sich jedoch ein erheblicher Häufigkeitsanstieg beobachten.

    Ätiopathogenese

    Die Ursachen einer Depression im Kindes- und Jugendalter entsprechen den einer Depression im Erwachsenenalter, es wird also von einem ausgegangen.

    Bipolare Störung

    Die bipolare Störung ist eine psychische Krankheit, bei der sowohl manische als auch depressive Phasen auftreten.

    Schizophrenie

    Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), gekennzeichnet durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Kognitive Verhaltenstherapie

    Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, bei der dysfunktionale Gedanken, Einstellungen und Überzeugungen des Patienten herausgearbeitet und durch Umstrukturierung korrigiert werden.

    Bipolare affektive Störung

    Die bipolar affektive Störung ist eine psychische Krankheit, bei der sowohl manische als auch depressive Phasen auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Störungen der Geschlechtsidentität (Geschlechtsinkongruenz) im Kindesalter
      Nächster Artikel
      Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter

      Depressionen im Kindes- und Jugendalter

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter

      Depressive Störungen im Kindes und Jugendalter Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Depressive Störungen im Kindes und Jugendalter Depressive Störungen im Kindes und Jugend...

      Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen, Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung

      Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Kinder und jugendpsychiatrische Erkranku...

      Affektive Störungen

      Affektive Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Affektive Störungen Affektive Störungen Affektive Störung Gerd Laux Allgemeines Definition und Historisches Synonym Affektive Psychose Psychose affektive Psychose affektive Zyklothymie manisch depressive Erkran...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet