thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Grundlagen
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • Tubulusfunktionsstörungen K
    • Zystische Nierenerkrankungen K
    • Erkrankungen der Nierengefäße
    • Urolithiasis K
    • Tumoren
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
      • Auffrischer: Wasser- und Elektrolythaushalt K
      • Störungen des Natrium- und Wasserhaushaltes K
      • Störungen des Kaliumhaushaltes K
      • Störungen des Kalziumhaushaltes K
      • Störungen des Magnesium- und Phosphathaushaltes K
        1. Steckbrief
        2. Störungen des Magnesiumhaushaltes
        3. Störungen des Phosphathaushaltes
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Dehydratation und Exsikkose K
      • Hyperhydratation K
      • Ödeme K
    • Säure-Basen-Haushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Störungen des Magnesium- und Phosphathaushaltes

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Magnesium ist ein wichtiges Ion des Intrazellulärraums. Eine Hypomagnesiämie kann durch verminderte Aufnahme, durch vermehrte renale Ausscheidung oder durch erhöhten Bedarf entstehen. Sie ist häufig mit der Hypokaliämie und ihren Symptomen vergesellschaftet.

Eine Hypermagnesiämie kann v.a. bei Niereninsuffizienz entstehen und kann bei schweren Formen sogar zur vitalen Gefährdung durch respiratorische Insuffizienz führen.

Die Phosphathomöostase ist eng mit dem Kalziumstoffwechsel verknüpft.

Eine Hypophosphatämie ist selten und kann z.B. durch einen Hyperparathyreoidismus, durch eine diabetische Ketoazidose oder durch unzureichende Phosphataufnahme entstehen. Sie kann zu Myopathien und Enzephalopathien führen.

Die Hyperphosphatämie tritt i.d.R. nur bei chronischer Niereninsuffizienz auf und kann zu Arterienverkalkungen und Pruritus führen.

    Abbrechen Speichern

    Störungen des Magnesiumhaushaltes

    Übersicht

    Image description
    Magnesiumhaushalt

    Schematische Darstellung der möglichen Störungen des Magnesiumhaushalts.

    (Quelle: Silbernagl, Lang, Taschenatlas Pathophysiologie, Thieme, 2013)

    Steckbrief Magnesium

    Magnesium ist wie Kalium und Phosphat ein wichtiges Ion des Intrazellulärraums. Es ist ein Kofaktor für viele Enzyme (z.B. Na+/K+-ATPase) und ein natürlicher Blocker der intrazellulären Kalziumbereitstellung (therapeutisch wird Magnesium zur Wehenhemmung gegeben). Im Körper befinden sich ca. 30 g Magnesium, davon ca. 60% im Knochen und 40% in der Skelettmuskulatur. Wie Kalzium ist Magnesium im Serum z.T. an Albumin gebunden; 70% liegen als ionisierte Form vor. Der Normwert beträgt 0,75–1,06 mmol/l.

    Magnesium wird über die Nahrung aufgenommen und im Darm resorbiert. Wesentliche magnesiumhaltige Nahrungsmittel sind Getreide, Nüsse, Milchprodukte und Blattgemüse. 40–70% des aufgenommenen Magnesiums werden mit dem Stuhl ausgeschieden, ca 30% werden renal ausgeschieden. Wichtigster Regulator der extrazellulären Magnesiumkonzentration ist die Niere. Dabei wird die renale Magnesiumausscheidung durch Hyperkalzämie und Hypermagnesiämie stimuliert.

    Hyperkalzämie

    Erhöhter Gesamt-Calcium-Spiegel im Serum. Von Hyperkalzämie spricht man bei einem Serumkalzium > 2,7 mmol/l bzw. ionisiertem Kalzium > 1,3 mmol/l.

    Akute Niereninsuffizienz (ANI)

    nach Schweregrad: Unter einer ANI versteht man, bei Klassifikation nach dem Schweregrad, eine akut einsetzende, potenziell reversible Abnahme der Nierenfunktion, gekennzeichnet durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und den Anstieg der Nierenretentionswerte (Kreatinin, Harnstoff). Leitsymptom ist die Oligurie oder Anurie.

    nach KDIGO: Nach der heute gebräuchlichsten Definition nach Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) handelt es sich um eine ANI bzw. AKI (acute kidney injury), wenn das Serumkreatinin um ≥ 0,3 mg/dl (in 48 h) ansteigt oder auf das 1,5-Fache des Ausgangswerts innerhalb der letzten 7 d ansteigt oder wenn das Urinvolumen < 0,5 ml/kg KG/h für 6–12 h ist.

    Akute Pankreatitis

    Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

    Hypokaliämie

    Erniedrigte Kalium-Konzentration im Blut. Von Hypokaliämie spricht man bei einem Serumkalium < 3,6 mmol/l.

    Hypokalzämie

    Vermindertes Gesamt-Kalzium im Serum. Von Hypokalzämie spricht man bei einem Serumkalzium < 2,2 mmol/l bzw. ionisiertem Kalzium < 1,1 mmol/l.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Akromegalie

    Die Akromegalie bezeichnet ein Phänomen, das durch einen Tumor der Hypophyse übermäßig produziertes Wachstumshormon, in Erscheinung tritt und sich durch das Leitsymptom der Vergrößerung der Akren (Gesicht: prominente Supraorbitalwülste, Nase, Kinn; Hände: dickere Finger, Ring passt nicht mehr; Füße: größere Schuhnummer erforderlich) auszeichnet.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Alkalose

    Als Alkalose bezeichnet man einen Anstieg des pH-Werts des Blutes auf > 7,44. Es wird zwischen einer respiratorischen und metabolischen Alkalose unterschieden.

    Respiratorische Alkalose

    Eine respiratorische Alkalose ist eine Alkalose (Anstieg des pH-Werts des Blutes auf > 7,44) aufgrund von Hypokapnie (paCO2 < 35 mmHg).

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

    Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.

    Hypoparathyreoidismus

    Beim Hypoparathyreoidismus handelt es sich um eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen mit einer Mangelsekretion von Parathormon.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Störungen des Kalziumhaushaltes
      Nächster Artikel
      Dehydratation und Exsikkose

      Störungen des Magnesium- und Phosphathaushaltes

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen

      Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns Angeborene Erkrankungen des Gehirns Key Point Gehirn Erkrankun...

      Stoffwechselstörungen und Allgemeinerkrankungen mit Auswirkungen auf das Nervensystem

      Stoffwechselstörungen und Allgemeinerkrankungen mit Auswirkungen auf das Nervensystem Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Stoffwechselstörungen und Allgemeinerkrankungen mit Auswirkungen auf das Nervensystem Stoffwechselstörungen und Allgemeinerkrankungen mit Auswirkun...

      Niereninsuffizienz und Elektrolytstörungen

      Niereninsuffizienz und Elektrolytstörungen Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Stoffwechselstörungen und Allgemeinerkrankungen mit Auswirkungen auf das Nervensystem Niereninsuffizienz und Elektrolytstörungen Niereninsuffizienz und Elektrolytstörungen Elektrolytstörunge...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet