Definition
Tic-Störungen
Tic-Störungen sind Störungssyndrome die durch sogenannte Tics, d. h. durch wiederholte, weitgehend unwillkürliche, rasche, nicht-rhythmische Bewegungen umschriebener Muskelgruppen oder plötzliche, weitgehend unwillkürliche Lautproduktionen, charakterisiert sind.
Tourette-Syndrom
Das Tourette-Syndrom ist charakterisiert durch das Vorhandensein multipler motorischer Tics und eines oder mehrerer multipler vokaler Tics, nicht notwendigerweise gleichzeitig, mit explosiven repetitiven Vokalisationen, z. B. Räuspern, Grunzen und Gebrauch von obszönen Wörtern oder Phrasen.
Tic-Störungen können von den vorübergehenden Tics des Kindesalters über die chronisch motorische oder vokale Tic-Störung bis zu den Varianten eines Tourette-Syndroms reichen.
Die der () klassifiziert Tic-Störungen nicht mehr als „Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend“, sondern als . Sie werden nach ICD-11 damit zu den „Krankheiten des Nervensystems“ gezählt und zusammen mit anderen neurologischen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit kategorisiert.
Eine hyperkinetische Störung ist ein psychisches Störungsbild mit den Kardinalsymptomen Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität (in unterschiedlicher Gewichtung und Ausprägung) sowie diversen potenziellen Folgeproblemen, das in der Kindheit symptomatisch wird und bei einem Teil der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter fortbesteht.
In der ICD-10 kann zwischen der „einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung“ und der „hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens“ unterschieden werden.
Kennzeichnend für Autismus-Spektrum-Störungen sind Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion und Kommunikation, die sich über alle Bereiche erstrecken, sowie sich wiederholende, unflexible und eingeschränkte Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten. Die Symptome beginnen typischerweise in der frühen Kindheit, können je nach Schweregrad aber erst zu einem späteren Zeitpunkt vollständig in Erscheinung treten, wenn die sozialen Anforderungen die Kapazitäten der Betroffenen übersteigen. Insbesondere bezüglich der kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten autistischer Menschen existiert ein breites Spektrum verschiedener Ausprägungsformen.
Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.
Bei einer Zwangsstörung drängen sich den Patienten – gegen ihren inneren Widerstand – immer wieder bestimmte Vorstellungen, Denkinhalte und/oder Handlungsimpulse auf, die als dem eigenen Ich zugehörig erkannt, aber als unangenehm, unsinnig und Ich-fremd empfunden werden. Der Versuch, sie zu unterdrücken, löst Angst aus.
Eine Intelligenzminderung ist eine angeborene oder frühzeitig erworbene umfassende Störung der altersgerechten kognitiven Entwicklung sowie der intellektuellen und sozial-adaptiven Fähigkeiten.
Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), der durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität gekennzeichnet ist.