thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Oligophrenie K
    • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
    • Umschriebene Entwicklungsstörungen
      • Umschriebene Entwicklungsstörungen: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
        5. Therapie
      • Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache K
      • Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fähigkeiten K
      • Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen K
      • Hyperkinetische Störungen K
    • Verhaltens- und emotionale Störungen
    • Tic-Störungen K
    • Essstörungen im frühen Kindesalter K
    • Nichtorganische Störungen der Ausscheidungsfunktion im Kindesalter K
    • Störungen der Geschlechtsidentität (Geschlechtsinkongruenz) im Kindesalter K
    • Depressionen im Kindes- und Jugendalter K
    • Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter K
    • Kindesmisshandlung und Vernachlässigung K
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Umschriebene Entwicklungsstörungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Teilleistungsschwächen, Teilleistungsstörungen

Umschriebene Entwicklungsstörungen sind isolierte Leistungsstörungen, die durch eine Manifestation im Kleinkindalter, eine eingeschränkte oder verzögerte Entwicklung von bestimmten Funktionen und einen kontinuierlichen Verlauf ohne Remissionen gekennzeichnet sind.

Wesentliche Bestandteile der Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen sind eine Familien-, Schul- und Eigenanamnese, psychometrische Testverfahren (u.a. auf Lese- und Rechtschreibfähigkeit, Intelligenz), der Ausschluss organischer Ursachen (u.a. Untersuchung von Visus und Gehör) sowie das Erheben des psychischen Befundes (Verhalten, Aufmerksamkeit, Emotion und Affekt).

Rein von der Symptomatik können umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache, der schulischen Fähigkeiten und der motorischen Funktion voneinander unterschieden werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Umschriebene Entwicklungsstörung

    Eine umschriebene Entwicklungsstörung ist eine isolierte Leistungsstörung, die sich auf einen Bereich wie die Sprache, Motorik oder schulische Fähigkeiten bezieht. Der Verlauf ist kontinuierlich.

    Diagnostik

    Wesentliche Bestandteile der Diagnostik sind eine Familien-, Schul- und Eigenanamnese, psychometrische Testverfahren (u.a. auf Lese- und Rechtschreibfähigkeit, Intelligenz), der Ausschluss organischer Ursachen (u.a. Untersuchung von Visus und Gehör) sowie das Erheben des psychischen Befundes (Verhalten, Aufmerksamkeit, Emotion und Affekt).

    Die spezifische defizitäre Leistung muss deutlich vom allgemeinen Niveau der kognitiven Funktionen abweichen.

    Oligophrenie

    Eine Oligophrenie ist eine angeborene oder frühzeitig erworbene, umfassende Störung der altersgerechten Entwicklung sowie der intellektuellen und sozial-adaptiven Fähigkeiten.

    Hyperkinetische Störung

    Eine hyperkinetische Störung ist ein psychisches Störungsbild mit den Kardinalsymptomen Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität (in unterschiedlicher Gewichtung und Ausprägung) sowie diversen potenziellen Folgeproblemen (v. a. im sozialen Bereich), das in der Kindheit symptomatisch wird und bei einem Teil der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter fortbesteht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dementia infantilis
      Nächster Artikel
      Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache

      Umschriebene Entwicklungsstörungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

      Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Umschriebene Entwicklungsstörungen Umschriebene Entwicklungsstörungen schul...

      Umschriebene Entwicklungsstörungen

      Umschriebene Entwicklungsstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Umschriebene Entwicklungsstörungen Umschriebene Entwicklungsstörungen Allgemeines Definition Entwick...

      Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen, Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung

      Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Kinder und jugendpsychiatrische Erkranku...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet