Hypovitaminose
Synonym: Vitaminmangel, Vitaminmangel-Syndrome
Hypovitaminosen
Hypovitaminosen beschreiben spezifische Symptome, die durch mangelhafte Aufnahme oder Stoffwechsel von Vitaminen entstehen.
In den westlichen Industrienationen sind durch den verbesserten Lebensstandard Hypovitaminosen selten geworden und eher im Rahmen von Mangelernährung bei Verwahrlosung (z.B. Vitamin-B1-Defizienz bei Alkoholismus) anzutreffen sowie bei verstärktem Bedarf (Folsäuremangel in der Schwangerschaft), Resorptionsstörungen durch Mangel an Gallensäuren und nach Magenoperationen (ggf. Mangel an Intrinsic Factor), Malabsorption (z.B. Zöliakie, Kurzdarmsyndrom) oder exkretorischer Pankreasinsuffizienz.
Bei ausschließlich veganer Ernährung sollte auf ausreichende Zufuhr bzw. Ergänzung von Vitamin B12 geachtet werden.
Das IMPP hat schon anwendungsbezogene Fragen zur gestellt. Dabei solltest du dir merken, dass .
Die Wernicke-Enzephalopathie ist eine akute, lebensbedrohliche Hirnerkrankung aufgrund eines Mangels an Thiamin
Eine plötzlich auftretende Rötung der Haut im Gesicht und am Oberkörper wird als Flush bezeichnet. Der Flush gehört zu den vasomotorischen Erythemen.
Als Gastritis bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung durch Erreger, Noxen, Stress oder Autoimmunprozesse, die eine oberflächliche Schädigung der Magenschleimhaut hervorruft.
Die Rachitis ist eine Mineralisationsstörung an der Wachstumsfuge und betrifft damit nur Kinder. Sie tritt immer gemeinsam mit einer Hypomineralisation am bestehenden Knochen auf (Osteomalazie).
Die Osteomalazie ist eine Hypomineralisation am bestehenden Knochen.
Beim sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) handelt es sich um eine reaktive Erhöhung von Parathormon aufgrund niedriger Kalziumspiegel im Serum durch kontinuierliche Stimulation der Nebenschilddrüsen.