thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
      • Hypoglykämie K
      • Adipositas K
      • Metabolisches Syndrom K
      • Hyperlipoproteinämie K
      • Hypolipoproteinämie: Überblick K
      • Hyperurikämie und Gicht K
      • Porphyrien K
      • Eisenspeicherkrankheiten K
      • Morbus Wilson K
      • α1-Antitrypsin-Mangel K
      • Amyloidose K
      • Hypo- und Hypervitaminosen K
        1. Steckbrief
        2. Hypovitaminose
        3. Hypervitaminose
        4. Übersicht über die Hyper- und Hypovitaminosen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Metabolische Enzephalopathien K
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hypo- und Hypervitaminosen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Störungen der Vitaminaufnahme und des Vitaminstoffwechsels können zu Hypo- und Hypervitaminosen führen.

In den westlichen Industrienationen sind diese zwar deutlich zurückgegangen, doch sollten sie im Zusammenhang mit Alkoholismus sowie einer beeinträchtigten Resorptionsfähigkeit des Magen-Darm-Traktes nicht vernachlässigt werden.

Auch in der Schwangerschaft und im Hinblick auf die vegane Ernährung ist die adäquate Vitaminzufuhr zu beachten.

    Abbrechen Speichern

    Hypovitaminose

    Synonym: Vitaminmangel, Vitaminmangel-Syndrome

    Definition:
    Hypovitaminosen

    Hypovitaminosen beschreiben spezifische Symptome, die durch mangelhafte Aufnahme oder Stoffwechsel von Vitaminen entstehen.

    In den westlichen Industrienationen sind durch den verbesserten Lebensstandard Hypovitaminosen selten geworden und eher im Rahmen von Mangelernährung bei Verwahrlosung (z.B. Vitamin-B1-Defizienz bei Alkoholismus) anzutreffen sowie bei verstärktem Bedarf (Folsäuremangel in der Schwangerschaft), Resorptionsstörungen durch Mangel an Gallensäuren und nach Magenoperationen (ggf. Mangel an Intrinsic Factor), Malabsorption (z.B. Zöliakie, Kurzdarmsyndrom) oder exkretorischer Pankreasinsuffizienz.

    Bei ausschließlich veganer Ernährung sollte auf ausreichende Zufuhr bzw. Ergänzung von Vitamin B12 geachtet werden.

    Lerntipp:

    Das IMPP hat schon anwendungsbezogene Fragen zur gestellt. Diese Inhalte lernst du bereits in der Vorklinik. Es empfiehlt sich, diese zu rekapitulieren. So sollte man sich merken, dass .

    Wernicke-Enzephalopathie

    Die Wernicke-Enzephalopathie ist eine akute, lebensbedrohliche Hirnerkrankung aufgrund eines Mangels an Thiamin (Vitamin B1), bei der es zu ödematösen Schwellungen und Einblutungen in die Corpora mamillaria, Kleinhirn und Thalamus sowie periventrikulär (III. Ventrikel) kommt. Typische Symptome sind Bewusstseins- und Orientierungsstörungen, Okulomotorikstörungen sowie eine zerebelläre Ataxie.

    Polyneuropathie (PNP)

    Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

    Flush (Flush-Symptom)

    Eine plötzlich auftretende Rötung der Haut im Gesicht und am Oberkörper wird als Flush bezeichnet. Der Flush gehört zu den vasomotorischen Erythemen.

    Gastritis

    Als Gastritis bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung durch Erreger, Noxen, Stress oder Autoimmunprozesse, die eine oberflächliche Schädigung der Magenschleimhaut hervorruft.

    Rachitis

    Die Rachitis ist eine Mineralisationsstörung an der Wachstumsfuge und betrifft damit nur Kinder. Sie tritt immer gemeinsam mit einer Hypomineralisation am bestehenden Knochen auf (Osteomalazie).

    Osteomalazie

    Die Osteomalazie ist eine Hypomineralisation am bestehenden Knochen.

    Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT)

    Beim sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) handelt es sich um eine reaktive Erhöhung von Parathormon aufgrund niedriger Kalziumspiegel im Serum durch kontinuierliche Stimulation der Nebenschilddrüsen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Amyloidose
      Nächster Artikel
      Metabolische Enzephalopathien

      Hypo- und Hypervitaminosen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Ernährung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Hypo- und Hypervitaminosen

      Hypo und Hypervitaminosen AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel Hypo und Hypervitaminosen Hypo und Hypervitaminosen Hypovitaminose Hypervitaminose Vitamine Vitamine Tab 8 1 gibt eine Übersicht über die fettlöslichen und die wasserlöslichen Vitamine ihre Funktion ihren Bedarf u...

      6 Endokrines System und Stoffwechsel

      6 Endokrines System und Stoffwechsel AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel 6 Endokrines System und Stoffwechsel Grundlagen des endokrinen Systems Aufgaben und Syntheseort von Hormonen Hormone sind körpereigene Wirkstoffe die die Homöostase unterschiedlicher Bereiche regulieren...

      Vitamine

      Vitamine AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel Hypo und Hypervitaminosen Vitamine Vitamine Vitamine Tab 8 1 gibt eine Übersicht über die fettlöslichen und die wasserlöslichen Vitamine ihre Funktion ihren Bedarf und ihr Vorkommen in Lebensmitteln Tab 8 1 Vitamine Vitamin Vorkom...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet