Lipidanalytik
Ultrazentrifugation
Die Referenzmethode für die Lipoproteinpartikeltrennung ist die Flotationsanalyse durch Ultrazentrifugation im Dichtegradienten. Die einzelnen Lipoproteinpartikel werden entsprechend ihrer Dichte getrennt und lassen sich für weitere Untersuchungen isolieren.
Zur Auftrennung der Liporoteine wird die Ultrazentrifugation mit einem Dichtegradienten angewendet. Hierzu wird das Serum mit Salzlösungen (NaCl oder KBr) überschichtet. Jede Schicht weist eine jeweils höhere Konzentration, also eine steigende Dichte, auf. Die Lipoproteine verteilen sich entsprechend ihrer Dichte in diesem Gradienten – sie flotieren.
Lipide mit einer Dichte um 1 g/ml haben eine hohe Dichte und werden daher als „high density lipids“ bezeichnet, kurz HDL. Lipide mit einer geringeren Dichte bezeichnet man als „low density lipids“ (LDL). Die Subklassen werden den verschiedenen Dichtebereichen zugeordnet.
Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.