thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
    • Nukleinsäuren: Labordiagnostik K
    • Aminosäuren, Proteine und Enzyme: Labordiagnostik K
    • Kohlenhydrate und Ketonkörper: Labordiagnostik K
    • Lipide: Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Lipidanalytik
      3. Triglyceride
      4. Cholesterinbestimmung
      5. Apolipoprotein und Lipoprotein(a)
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Lipide: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Labordiagnostik der Lipide im Blut hat drei Ziele:

  • Identifikation von Risikopersonen für die Arteriosklerose

  • die Einordnung der Schwere von Fettstoffwechselstörungen(Hyperlipoprotenämien und sekundäre Lipoproteinämien)

  • Verlaufskontrolle therapeutischer Maßnahmen.

Die Lipidanalytik in der klinischen Chemie basiert hauptsächlich auf den verschiedenen Eigenschaften der Lipide. So lassen sie sich aufgrund ihrer Dichte und elektrophoretischer Eigenschaften klassifizieren.

Das Basisprogramm beruht auf der Messung von Gesamtcholesterin und Bestimmung der Triglyceridkonzentration im Plasma (Heparinplasma) oder Serum. Bei auffälligen Werten wird es ergänzt durch die Differenzierung von HDL-, LDL- und VLDL-Cholesterin.

    Abbrechen Speichern

    Lipidanalytik

    Ultrazentrifugation

    Die Referenzmethode für die Lipoproteinpartikeltrennung ist die Flotationsanalyse durch Ultrazentrifugation im Dichtegradienten. Die einzelnen Lipoproteinpartikel werden entsprechend ihrer Dichte getrennt und lassen sich für weitere Untersuchungen isolieren.

    Zur Auftrennung der Liporoteine wird die Ultrazentrifugation mit einem Dichtegradienten angewendet. Hierzu wird das Serum mit Salzlösungen (NaCl oder KBr) überschichtet. Jede Schicht weist eine jeweils höhere Konzentration, also eine steigende Dichte, auf. Die Lipoproteine verteilen sich entsprechend ihrer Dichte in diesem Gradienten – sie flotieren.

    Lipide mit einer Dichte um 1 g/ml haben eine hohe Dichte und werden daher als „high density lipids“ bezeichnet, kurz HDL. Lipide mit einer geringeren Dichte bezeichnet man als „low density lipids“ (LDL). Die Subklassen werden den verschiedenen Dichtebereichen zugeordnet.

    Akute Pankreatitis

    Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kohlenhydrate und Ketonkörper: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Therapeutisches Drug Monitoring (TDM): Grundlagen

      Lipide: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Ernährung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Taschenatlas Ernährung“ direkt zu:
      Lipide

      Lipide Taschenatlas Ernährung Die Nährstoffe Lipide Lipide Klassifizierung Klassifizierung Der Begriff Lipide Lipide bezeichnet eine Stoffklasse die sich durch Unlöslichkeit in Wasser und Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln auszeichnet Am ehesten lassen sich Lipide Lipide Klassifizierung Lipid...

      Resorption : Zelluläre Mechanismen

      Resorption Zelluläre Mechanismen Taschenatlas Ernährung Grundlagen Nahrungsaufnahme Resorption II Resorption Zelluläre Mechanismen Resorption Zelluläre Mechanismen Der Verdauungsprozess im Dünndarm wird bei den meisten Nährstoffen durch freie Enzyme vorwiegend aus der Bauchspeicheldrüse eingeleitet ...

      Kompartimentierung der Nährstoffe: Zelluläre Verteilung

      Kompartimentierung der Nährstoffe Zelluläre Verteilung Taschenatlas Ernährung Grundlagen Zusammensetzung des Körpers Kompartimentierung der Nährstoffe I Kompartimentierung der Nährstoffe Zelluläre Verteilung Kompartimentierung der Nährstoffe Zelluläre Verteilung Die Verteilung von Kohlenhydraten Fet...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 02.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet