thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Intelligenzminderung K
    • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
      • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Autismus-Spektrum-Störungen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Frühkindlicher Autismus K
      • Asperger-Syndrom K
      • Rett-Syndrom K
      • Dementia infantilis K
    • Umschriebene Entwicklungsstörungen
    • Verhaltens- und emotionale Störungen
    • Tic-Störungen K
    • Essstörungen im frühen Kindesalter K
    • Nichtorganische Störungen der Ausscheidungsfunktion im Kindesalter K
    • Störungen der Geschlechtsidentität (Geschlechtsinkongruenz) im Kindesalter K
    • Depressionen im Kindes- und Jugendalter K
    • Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter K
    • Kindesmisshandlung und Vernachlässigung K
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die tiefgreifenden Entwicklungsstörungen sind eine heterogene Gruppe von Störungsbildern denen eine grundlegende Beeinträchtigung von sozialen Fähigkeiten und Kommunikation sowie auffällige Verhaltensmuster zugrunde liegen.

Tiefgreifende Entwicklungsstörungen zeichnen sich durch zwei Merkmale aus:

  • grundlegende Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit und sozialer Interaktion

  • eingeschränkte, stereotype, repetitive Verhaltensmuster/Aktivitäten.

Charakteristisch ist das Auftreten tiefgreifender Entwicklungsstörungen in frühester Kindheit und das Weiterbestehen bis ins Erwachsenenalter.

Zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen werden nach ICD-10 u.a. folgende Krankheitsbilder gezählt:

  • frühkindlicher und atypischer Autismus

  • Asperger-Syndrom

  • Rett-Syndrom

  • Dementia infantilis.

Image description
Häufigkeit tiefgreifender Entwicklungsstörungen

Dargestellt sind die Ergebnisse verschiedener Studien zur Häufigkeit tiefgreifender Entwicklungsstörungen (Angaben der Häufigkeiten pro 10000 Einwohnern).
PDD-NOS: nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörungen, ALL PDD: alle tiefgreifenden Entwicklungsstörungen.

(Quelle: Remschmidt et al., Kinder- und Jugendpsychiatrie, Thieme, 2011)

Im DSM-5 und in der ICD-11 wird die Gruppe der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen aufgelöst. Die Autismus-Spektrum-Störung ist hier als eigene übergeordnete Diagnose in der Gruppe der neuronalen Entwicklungsstörungen zu finden. Die Einteilung in Subtypen wie Asperger-Syndrom und frühkindlicher Autismus wird aufgegeben.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

    Die Gruppe der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen umfasst eine heterogene Gruppe von Störungsbildern, die sich in frühester Kindheit entwickeln, bis ins Erwachsenenalter fortbestehen und sich durch eine grundlegende Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit und sozialen Interaktion sowie eingeschränkte, stereotype, repetitive Verhaltensmuster/Aktivitäten auszeichnen.

    Zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen zählen nach ICD-10 u.a. folgende Krankheitsbilder:

    • frühkindlicher Autismus

    • atypischer Autismus: kann diagnostiziert werden, wenn ≥ 1 diagnostisches Kriterium für den frühkindlichen Autismus nicht erfüllt ist (z.B. Krankheitsbeginn nach dem 3. Lebensjahr, nicht alle psychopathologischen Symptome ausgeprägt).

    • Asperger-Syndrom

    • Rett-Syndrom

    • Dementia infantilis (andere desintegrative Störung des Kindesalters)

    • überaktive Störung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien: zeichnen sich durch eine schwere Intelligenzminderung (IQ < 35), ausgeprägte Hyperaktivität und stereotypen Verhaltensmustern aus.

    Intelligenzminderung

    Eine Intelligenzminderung ist eine angeborene oder frühzeitig erworbene umfassende Störung der altersgerechten kognitiven Entwicklung sowie der intellektuellen und sozial-adaptiven Fähigkeiten.

    Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

    Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist nach ICD-11 gekennzeichnet durch ein anhaltendes (≥ 6 Monate) Muster von Unaufmerksamkeit und/oder Hyperaktivität und impulsivem Verhalten, das in der Kindheit (vor dem 12. Lebensjahr) beginnt und mit einer funktionellen Beeinträchtigung verschiedener Lebensbereiche (schulisch, beruflich, sozial) einhergeht.

    Angststörung

    Zur Gruppe der Angststörungen gehören heterogene psychische Erkrankungen, denen ein intensives Angsterleben gemeinsam ist. Für die Intensität dieses Gefühls besteht jedoch kein rechtfertigender und realer Auslöser. Die Angst geht mit vegetativen Begleitsymptomen und einem Vermeidungsverhalten der Betroffenen einher.

    Tourette-Syndrom

    Das Tourette-Syndrom ist charakterisiert durch das Vorhandensein multipler motorischer Tics und eines oder mehrerer multipler vokaler Tics, nicht notwendigerweise gleichzeitig, mit explosiven repetitiven Vokalisationen, z. B. Räuspern, Grunzen und Gebrauch von obszönen Wörtern oder Phrasen.

    Zwangsstörung

    Bei einer Zwangsstörung drängen sich den Patienten – gegen ihren inneren Widerstand – immer wieder bestimmte Vorstellungen, Denkinhalte und/oder Handlungsimpulse auf, die als dem eigenen Ich zugehörig erkannt, aber als unangenehm, unsinnig und Ich-fremd empfunden werden. Der Versuch, sie zu unterdrücken, löst Angst aus.

    Depressive Episode

    Kennzeichnend für eine depressive Episode sind eine depressive Grundstimmung und/oder ein Interessenverlust, die über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen fast täglich auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Intelligenzminderung
      Nächster Artikel
      Frühkindlicher Autismus

      Tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Gesprächsreihe Medizinische Psychologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

      Tiefgreifende Entwicklungsstörungen Duale Reihe Pädiatrie Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Psychische Störungen im Kindes und Jugendalter Tiefgreifende Entwicklungsstörungen Tiefgreifende Entwicklungsstörungen Typisch für tiefgreifende Entwicklungsstörungen sind biologische und geneti...

      Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

      Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Duale Reihe Pädiatrie Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie A von Gontard F M Theisen H Remschmidt K Quaschner P M Wehmeier Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in de...

      Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

      Psychische Störungen im Kindes und Jugendalter Duale Reihe Pädiatrie Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Psychische Störungen im Kindes und Jugendalter Psychische Störungen im Kindes und Jugendalter Intelligenzminderungen Definition Bei der Intelligenzminderung Intelligenzminderung oder ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet