Bilirubin
Beim Abbau der Erythrozyten wird das Hämoglobin freigesetzt. Der weitere Abbau der Hämkomponente führt zum unkonjugierten Bilirubin, das überwiegend an Albumin gebunden zur Leber transportiert wird. Es wird von der Leber aus dem Blut aufgenommen und intrahepatisch mit Glucuronsäure konjugiert. Das konjugierte Bilirubin wird über Galle und Darm ausgeschieden. Wesentliche Ursachen für einen Anstieg der Serumkonzentration (Hyperbilirubinämie) und einen daraus resultierenden Ikterus sind:
Überproduktion von Bilirubin
verminderte Aufnahme aus dem Blut durch die Leber
eingeschränkte Konjugation des Bilirubins in der Leber
gestörte Sekretion des konjugierten Bilirubins in der Galle
erhöhter Rückstrom von Bilirubin aus der Leber oder den Gallenkapillaren in das Blut.
Hier findest du physiologische Details zum Hämoglobinabbau.
Diagnostik und Verlauf eines Ikterus
Die Bestimmung kann aus Serum oder Plasma erfolgen. Bei Raumtemperatur ist Bilirubin einen Tag haltbar. Bilirubin wird durch kurzwelliges Licht schnell fotooxidiert. Das Untersuchungsmaterial muss lichtgeschützt aufbewahrt werden.
Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.