thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem
    • Magen
    • Darm
    • Pankreasenzyme (exokrine Funktion): Labordiagnostik K
    • Leber
      • Leberenzyme und Leberfunktion: Labordiagnostik K
      • Bilirubin und Urobilinogen: Labordiagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Bilirubin
        3. Urobilinogen

Bilirubin und Urobilinogen: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Hämoglobins. Ein Anstieg der Serumkonzentration des Bilirubins (Hyperbilirubinämie) führt zu einem Ikterus.

Urobilinogen ist ein Abbauprodukt des Bilirubins. Es wird bei Überberlastung oder funktioneller Einschränkung der Leber vermehrt im Urin ausgeschieden.

    Abbrechen Speichern

    Bilirubin

    Beim Abbau der Erythrozyten wird das Hämoglobin freigesetzt. Der weitere Abbau der Hämkomponente führt zum unkonjugierten Bilirubin, das überwiegend an Albumin gebunden zur Leber transportiert wird. Es wird von der Leber aus dem Blut aufgenommen und intrahepatisch mit Glucuronsäure konjugiert. Das konjugierte Bilirubin wird über Galle und Darm ausgeschieden. Wesentliche Ursachen für einen Anstieg der Serumkonzentration (Hyperbilirubinämie) und einen daraus resultierenden Ikterus sind:

    • Überproduktion von Bilirubin

    • verminderte Aufnahme aus dem Blut durch die Leber

    • eingeschränkte Konjugation des Bilirubins in der Leber

    • gestörte Sekretion des konjugierten Bilirubins in der Galle

    • erhöhter Rückstrom von Bilirubin aus der Leber oder den Gallenkapillaren in das Blut.

    Hier findest du physiologische Details zum Hämoglobinabbau.

    Indikation

    Diagnostik und Verlauf eines Ikterus.

    Präanalytik

    Die Bestimmung kann aus Serum oder Plasma erfolgen. Bei Raumtemperatur ist Bilirubin einen Tag haltbar. Bilirubin wird durch kurzwelliges Licht schnell fotooxidiert. Das Untersuchungsmaterial muss lichtgeschützt aufbewahrt werden.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Hämolyse

    Unter Hämolyse versteht man eine Verkürzung der Erythrozytenüberlebenszeit durch vorzeitigen Abbau oder eine intravasale Zerstörung der Erythrozyten. Bleibt durch die kompensatorisch gesteigerte Erythropoese der Hb- bzw. Hkt-Wert im Normbereich, spricht man von kompensierter Hämolyse. 

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leberenzyme und Leberfunktion: Labordiagnostik

      Bilirubin und Urobilinogen: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Bilirubin und Urobilinogen

      Bilirubin und Urobilinogen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Leber Bilirubin und Urobilinogen Bilirubin und Urobilinogen Hämoglobinabbau Bilirubin Hämoglobin Abbau Urobilinogen Leberdiagnostik Hämoglobinabbau Hämoglobin wi...

      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Grundlagen der Klinischen Chemie

      Grundlagen der Klinischen Chemie Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Grundlagen der Klinischen Chemie Grundlagen der Klinischen Chemie Allgemeine Klinische Chemie K P Kohse V Haselmann I Faust D Hendig C Knabbe M Kiehntopf T Deufel R Dörner und K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 28.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet