thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
      • Hypoglykämie K
      • Adipositas K
      • Metabolisches Syndrom K
      • Hyperlipoproteinämie K
      • Hypolipoproteinämie: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Einteilung und Überblick
      • Hyperurikämie und Gicht K
      • Porphyrien K
      • Eisenspeicherkrankheiten K
      • Morbus Wilson K
      • α1-Antitrypsin-Mangel K
      • Amyloidose K
      • Hypo- und Hypervitaminosen K
      • Metabolische Enzephalopathien K
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hypolipoproteinämie: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hypolipopoteinämien sind Fettstoffwechselstörungen, die mit erniedrigten Blutfetten einhergehen. Man unterscheidet die äußerst seltenen primären von den sekundären Formen, die durch Grunderkrankungen bedingt sind.

Die hier im Überblick vorgestellten sekundären Hypolipoproteinämien sind durch Malnutrition und Malabsorption, exsudative Gastroenteropathien, Hyperthyreosen und konsumierende Erkrankungen verursacht.

Primäre Hypolipoproteinämien beruhen auf einem genetisch bedingten Mangel an Apolipoproteinen, den Transportmolekülen der Fette. Sie werden ausführlich im Rahmen der Pädiatrie beschrieben.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hypolipoproteinämie

    Hypolipoproteinämien sind Fettstoffwechselstörungen, die mit einer Erniedrigung der Blutfette und deren Transportmolekülen, den Apolipoproteinen, einhergehen.

    Einteilung und Überblick

    Die Physiologie des Fettstoffwechsels wird im Rahmen des Moduls zur Hyperlipoproteinämie kurz rekapituliert.

    Primäre Hypolipoproteinämien sind durch einen genetisch bedingten Mangel an Apolipoproteinen, den Transportmolekülen der Fette, gekennzeichnet. Sie werden ausführlich in der Pädiatrie beschrieben.

    Sekundäre Hypolipoproteinämien sind durch Grunderkrankungen bedingt, die eine Erniedrigung der Lipoproteine im Blut verursachen:

    • Maldigestion und Malabsorption:

      • gestörte Aufnahme von Nahrungslipiden, hierdurch charakteristischerweise Steatorrhö

    Malassimilationssyndrom

    Das Malassimilationssyndrom ist eine Störung der Digestion (Maldigestion) und/oder Absorption (Malabsorption): Bei einer Maldigestion handelt es sich um eine Störung der Vorverdauung im Magen und/oder der enzymatischen Aufspaltung der Nahrungsbestandteile und/oder der Fettemulgierung im Dünndarm. Als Malabsorption bezeichnet man eine Störung der Aufnahme der Nahrungsspaltprodukte aus dem Darmlumen und/oder des Abtransports der absorbierten Nahrung über die Blut- und Lymphbahn.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Colitis ulcerosa

    Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

    Morbus Whipple

    Morbus Whipple ist eine chronische Infektionskrankheit die durch das Bakterium Tropheryma whipplei hervorgerufen wird.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hyperlipoproteinämie
      Nächster Artikel
      Hyperurikämie und Gicht

      Hypolipoproteinämie: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Hypolipoproteinämie

      Hypolipoproteinämie AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel Stoffwechselerkrankungen Störungen des Lipidstoffwechsels Hypolipoproteinämie Hypolipoproteinämie Hypolipoproteinämie Familiäre Hypoalphalipoproteinämie Hypoalphalipoproteinämie Definition Seltene autosomal rezessiv ver...

      6 Endokrines System und Stoffwechsel

      6 Endokrines System und Stoffwechsel AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel 6 Endokrines System und Stoffwechsel Grundlagen des endokrinen Systems Aufgaben und Syntheseort von Hormonen Hormone sind körpereigene Wirkstoffe die die Homöostase unterschiedlicher Bereiche regulieren...

      Störungen des Lipidstoffwechsels

      Störungen des Lipidstoffwechsels AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel Stoffwechselerkrankungen Störungen des Lipidstoffwechsels Störungen des Lipidstoffwechsels Lipide Stoffwechselstörung Stoffwechselstörung Grundlagen Lipide spielen als Energieträger bzw Strukturkomponenten ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet