thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
    • Störungen der Sexualität
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle K
    • Pathologisches Spielen K
    • Pyromanie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Differenzialdiagnosen
      7. Therapie
    • Kleptomanie K
    • Trichotillomanie K
    • Artifizielle Störung K
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Pyromanie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: pathologische Brandstiftung, triebhaftes Brandstiften

Die Pyromanie ist eine sehr seltene Impulskontrollstörung. Betroffene legen wiederholt, ohne ein erkennbares Motiv, immer wieder Feuer. Unter Brandstiftern erfüllen jedoch etwa 40 % die Kriterien einer Pyromanie.

Ihr Drang dazu entspringt meistens einer großen Faszination von Feuer und Bränden. Die Pyromanie kann schon in der Kindheit beginnen.

Aufgrund der Seltenheit dieser Störung gibt es keine standardisierten Therapieverfahren. Mittel der Wahl scheinen verhaltenstherapeutische Interventionen zu sein.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pyromanie

    Die Pyromanie ist eine Impulskontrollstörung, bei der wiederholt ohne ein von außen erkennbares Motiv Feuer gelegt wird.

    Epidemiologie

    Die Pyromanie ist in der Allgemeinbevölkerung eine sehr seltene Störung, unter Brandstiftern erfüllen jedoch etwa 40 % die Kriterien einer Pyromanie. Männer sind wesentlich häufiger betroffen als Frauen. Die Störung beginnt häufig in der Kindheit und zeigt häufig einen periodischen Verlauf mit Exazerbationen in Krisensituationen.

    Symptomatik

    Pyromanen legen wiederholt Feuer, ohne dass für Außenstehende erkennbare Motive wie z.B. Rache oder Wut vorliegen. Die Betroffenen sind meistens schon seit der Kindheit . Teilweise treten sie deswegen der freiwilligen Feuerwehr bei und beschäftigen sich mit allem, was mit Bränden und Feuer zu tun hat. Die Pyromanie ist als Impulskontrollstörung zu verstehen, bei der die Betroffenen durch die Brandstiftung oder eine Reduktion einer erleben.

    Schizophrenie

    Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine heterogene Erkrankungsgruppe (schizophrener Formenkreis), gekennzeichnet durch grundlegende Störungen von Denken, Wahrnehmung und Affektivität.

    Dissoziale Persönlichkeitsstörung

    Die dissoziale Persönlichkeitsstörung ist charakterisiert durch antisoziales Verhalten der Betroffenen: Sie missachten soziale Normen und Regeln, sind sehr impulsiv und neigen zu aggressivem Verhalten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pathologisches Spielen
      Nächster Artikel
      Kleptomanie

      Pyromanie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Pathologische Brandstiftung (Pyromanie)

      Pathologische Brandstiftung Pyromanie Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Disruptive Impulskontroll und Sozialverhaltensstörungen Symptomatik und klinische Subtypen Pathologische Brandstiftung Pyromanie Pathologische Brandstiftung Pyromanie Brandstiftung pathologisc...

      Disruptive, Impulskontroll- und Sozialverhaltensstörungen

      Disruptive Impulskontroll und Sozialverhaltensstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Disruptive Impulskontroll und Sozialverhaltensstörungen Disruptive Impulskontroll und Sozialverhaltensstörungen Sozialverhaltensstörung Störung disruptive Impulskontrollstöru...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet