thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem
    • Magen
    • Darm
    • Pankreasenzyme (exokrine Funktion): Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Pankreas-α-Amylase (P-Amylase)
      3. Pankreaslipase (Lipase)
      4. Elastase 1 (Pankreas-Elastase)
      5. Sekretin-Pankreozymin-Test
    • Leber

Pankreasenzyme (exokrine Funktion): Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Verdauungsenzymen des exokrinen Pankreas zählen u.a. die Pankreas-α-Amylase (P-Amylase), die Pankreaslipase und die Elastase.

Bei einer Schädigung des Pankreas, z.B. durch eine akute Pankreatitis, gelangen die Verdauungsenzyme vermehrt in die Blutbahn. Aus diesem Grund sind die Leitenzyme des Pankreas, die P-Amylase und die Pankreaslipase, von besonderer diagnostischer Bedeutung.

Kommt es, z.B. infolge einer Pankreatitis, zu einer exokrinen Pankreasinsuffizienz, werden die Pankreasenzyme nur noch unzureichend produziert. Bei V.a. eine exokrine Pankreasinsuffizienz wird daher das Enzym Elastase, das größtensteils unverändert ausgeschieden wird, im Stuhl quantifiziert.

Auch eine direkte Messung der Enzymausschüttung des Pankreas pro Minute nach Stimulation mit Sekretin und Pankreozymin (Sekretin-Pankreozymin-Test) kann bei V.a. exokrine Pankreasinsuffizienz erfolgen.

    Abbrechen Speichern

    Pankreas-α-Amylase (P-Amylase)

    Bei einer Schädigung des Pankreas, z.B. bei einer akuten Pankreatitis, gelangen Pankreasenzyme vermehrt in die Blutbahn. Leitenzyme des exokrinen Pankreas sind die P-Amylase und die Pankreaslipase.

    Indikationen
    • V. a. akute Pankreatitis

    • akuter Schub einer chronischen Pankreatitis

    • Differenzialdiagnose unklarer Oberbauchbeschwerden.

    Präanalytik

    Zur Bestimmung der P-Amylase muss deren Isoenzym, die Speicheldrüsen-Amylase, möglichst vollständig gehemmt werden. Aus diesem Grund sollte immer möglichst frisches Untersuchungsmaterial (Serum oder Heparinplasma) zur Bestimmung der P-Amylase genutzt werden. Patienten, die Hydroxyethylstärke als Blutplasmaersatz (Plasmaexpander) erhalten haben, können infolge der Bindung von P-Amylase an diese Substanz und eine dadurch bedingte Verlängerung der Halbwertszeit falsch hohe P-Amylase-Messwerte zeigen.

    Im aktiven Zentrum der Amylasen befinden sich eine Thiogruppe und ein fest gebundenes Calciumion. Deshalb werden Amylasen durch Chelatbildner, Schwermetallionen und Jod inaktiviert. Die Messung der P-Amylase in EDTA-Plasma ist daher nicht möglich.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Leberenzyme und Leberfunktion: Labordiagnostik

      Pankreasenzyme (exokrine Funktion): Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Funktion des Verdauungstraktes

      Funktion des Verdauungstraktes AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem Grundlagen Verdauungssystem Funktion des Verdauungstraktes Funktion des Verdauungstraktes Verdauungstrakt Funktion Gastrointestinaltrakt Funktion Die Hauptaufgaben des Verdauungstrakts sind Aufnahme Speicherung Weitertransport...

      Grundlagen - Pankreas

      Grundlagen Pankreas AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem Pankreas Grundlagen Pankreas Grundlagen Pankreas Aufgaben des Pankreas Endokrine Funktion Die wichtigste endokrine Aufgabe des Pankreas ist die Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase durch Sezernierung von Glukagon Erhöhung des Glukoses...

      Aufgaben des Pankreas

      Aufgaben des Pankreas AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem Pankreas Grundlagen Pankreas Aufgaben des Pankreas Aufgaben des Pankreas Endokrine Funktion Die wichtigste endokrine Aufgabe des Pankreas ist die Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase durch Sezernierung von Glukagon Erhöhung des Gluk...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 19.10.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet