Pankreas-α-Amylase (P-Amylase)
Bei einer Schädigung des Pankreas, z.B. bei einer akuten Pankreatitis, gelangen Pankreasenzyme vermehrt in die Blutbahn. Leitenzyme des exokrinen Pankreas sind die P-Amylase und die Pankreaslipase.
V. a. akute Pankreatitis
akuter Schub einer chronischen Pankreatitis
Differenzialdiagnose unklarer Oberbauchbeschwerden.
Zur Bestimmung der P-Amylase muss deren Isoenzym, die Speicheldrüsen-Amylase, möglichst vollständig gehemmt werden. Aus diesem Grund sollte immer möglichst frisches Untersuchungsmaterial (Serum oder Heparinplasma) zur Bestimmung der P-Amylase genutzt werden. Patienten, die Hydroxyethylstärke
Im aktiven Zentrum der Amylasen befinden sich eine Thiogruppe und ein fest gebundenes Calciumion. Deshalb werden Amylasen durch Chelatbildner, Schwermetallionen und Jod inaktiviert. Die Messung der P-Amylase in EDTA-Plasma ist daher nicht möglich.