thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
        1. Steckbrief
        2. iFOB-Test (immunological fecal occult blood test)
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zum Nachweis von okkultem Blut wird der immunologische iFOB-Test (immunological fecal occult blood test) angewandt. Das antikörperbasierte Verfahren ist sensitiver und spezifischer als der früher durchgeführte Hämoccult®-Test.

    Abbrechen Speichern

    iFOB-Test (immunological fecal occult blood test)

    Indikation

    Der Test ist zum Screening auf okkulte Gastrointestinalblutung indiziert (z.B. bei Verdacht auf Kolonkarzinom oder kolorektale Polypen, zur Darmkrebsfrüherkennung). Er reagiert spezifisch auf humanes Hämoglobin (hHB).

    Präanalytik

    Der Patient entnimmt an mehreren Stellen eine geringe Menge Stuhl mit einem Probennehmer und steckt diese in ein Probenröhrchen, das ein Testmedium enthält.

    Methodik

    Beim manuellen immunologischen Test werden 2 Tropfen des Stuhlextraktes auf die Startöffnung des Testträgers pipettiert. Dort liegt ein Konjugat aus blaufarbigen Partikeln und monoklonalen anti-hHb-Antikörpern (aus der Maus) vor, die mit Blut (hHb) aus der Probe einen Immunkomplex bilden. Die Immunkomplexe wandern in die Testzone und reagieren dort mit einem fixierten polyklonalen anti-Hb-Antikörper (aus der Maus). Die blaue Testlinie zeigt ein positives Resultat an.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption
      Nächster Artikel
      Erkrankungen des Darms: Überblick

      Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Nachweis von okkultem Blut im Stuhl

      Nachweis von okkultem Blut im Stuhl Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Anamnese wichtiger Leitsymptome Gastrointestinale Blutung Nachweis von okkultem Blut im Stuhl Nachweis von okkultem Blut im Stuhl Bestehen ...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Abdomen

      Abdomen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Abdomen Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Anatomie und Physiologie Für die Beschreibung und Dokumentation von Befunden wird das Abdomen i d R in 4 Quadranten un...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 08.03.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet