thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
        1. Steckbrief
        2. D-Xylose-Test
        3. Lactose-Toleranztest
        4. H2-Atemtest
        5. 14C-Glykocholat-Atemtest
        6. SeHCAT-Test
        7. α1-Antitrypsin-Clearance
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hauptaufgabe des Dünndarms ist die Resorption von Nährstoffen. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, aber auch Nahrungsmittelintoleranzen (z.B. Lactoseintoleranz) können zu Resorptionsstörungen führen.

Abhängig von der Verdachtsdiagnose kann durch verschiedene Tests die Resorptionsfähigkeit des Dünndarms überprüft werden.

  • D-Xylose-Test: Funktionsdiagnostik des Jejunums

  • Lactose-Toleranztest: bei Verdacht auf Lactasemangel

  • H2-Atemtest: Funktionsdiagnostik des Dünndarms und Test auf bakterielle Fehlbesiedlung

  • Schilling-Test: Funktionsdiagnostik des terminalen Ileums.

    Abbrechen Speichern

    D-Xylose-Test

    Prinzip und Durchführung

    D-Xylose wird vorwiegend im Jejunum (sowie im Duodenum) resorbiert und überwiegend unverändert im Urin ausgeschieden. Die Xyloseresorption kann sowohl anhand der aufgenommenen Menge an Xylose im Serum als auch anhand der ausgeschiedenen Menge im Sammelurin ermittelt werden. Bei beiden Varianten des Tests werden dem Patienten oral 25 g D-Xylose (in etwa 500ml Wasser oder Tee) verabreicht. Für den Serum-Test wird die Xylosekonzentration im Serum vor Testbeginn und 90min nach Xylosegabe bestimmt. Beim Urintest wird die Xylosekonzentration im 5-Stunden-Sammelurin bestimmt.

    Indikation

    Der D-Xylose-Test wird bei Verdacht auf Malabsorption im Jejunum (z.B. bei Zöliakie) durchgeführt.

    Bei erhöhter Stuhlfettausscheidung kann mittels D-Xylose-Test unterschieden werden, ob eine Malabsorptionsstörung (D-Xylose-Test pathologisch) oder eine Digestionsstörung, z.B. Pankreasinsuffizienz (D-Xylose-Test unauffällig), vorliegt.

    Gallensäureverlust-Syndrom

    Beim Gallensäureverlust-Syndrom kommt es zu einem funktionell relevanten Mangel an Gallensäure. Bedingt ist dies durch eine Abnahme der Resorptionsfläche für die Rückresorption der Gallenflüssigkeit im terminalen Ileum oder durch eine Resorptionsstörung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Diagnostik bei Erkrankungen des Darms
      Nächster Artikel
      Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik

      Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Darmdiagnostik

      Darmdiagnostik Kurzlehrbuch Innere Medizin Gastroenterologie Diagnostik Laboruntersuchungen Darmdiagnostik Darmdiagnostik Mit verschiedenen Methoden können Funktionsstörungen bei Erkrankungen des Dünndarms nachgewiesen werden Einfache Tests wie der Laktosetoleranztest werden in der Basisdiagnostik v...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 15.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet