thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem
    • Magen
      • Helicobacter pylori: Labordiagnostik K
      • Gastrin: Labordiagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Gastrin
    • Darm
    • Pankreasenzyme (exokrine Funktion): Labordiagnostik K
    • Leber

Gastrin: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Peptidhormon Gastrin steigert die Produktion von Salzsäure und Pepsinogen und fördert die Motilität von Magen und Darm.

Labordiagnostisch spielt der Gastrinspiegel vorallem bei Verdacht auf Zollinger-Ellison-Syndrom eine wichtige Rolle.

    Abbrechen Speichern

    Gastrin

    Gastrin wird überwiegend in den G-Zellen der Antrumschleimhaut gebildet. Es beeinflusst die Motilität von Magen und Darm (Diarrhö bei Zollinger-Ellison-Syndrom), bewirkt die Freisetzung von Salzsäure aus den Belegzellen und steigert die Produktion von Pepsinogen.

    Die physiologische Stimulation der Gastrinsekretion erfolgt durch Magenfüllung, angedaute Proteine, einen schwach sauren pH und durch Vagusreiz. Bei stark saurem Magen-pH wird die Gastrinfreisetzung wieder gehemmt.

    Indikationen
    • Verdacht auf Gastrinom bzw. dadurch bedingtes Zollinger-Ellison-Syndrom

    • Ulcus ventriculi

    • Achlorhydrie (Mangel an Magensäure)

    • Verdacht auf multiple endokrine Neoplasie (MEN Typ I).

    Methodik

    Präanalytisch ist zu beachten, dass die Serumgewinnung aufgrund der zirkadianen Rhythmik morgens erfolgen muss und die Probe bis zur Messung tiefgefroren wird.Messverfahren sind CLIA und ECLIA.

    Merke:

    Der Patient muss vor der Probengewinnung 12 Stunden nüchtern bleiben.

    Gastrinom

    Das Gastrinom ist ein gastrinproduzierender neuroendokriner Tumor, der zu überschießenden Magensäuresekretion der Belegzellen führt, dem sog. Zollinger-Ellison-Syndrom.

    Zollinger-Ellison-Syndrom

    Das Zollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom) gehört zu den funktionellen neuroendokrinen Tumoren (NET). Mit Sitz in Magen, Duodenum oder Pankreas produzieren die Zellen des Gastrinoms einen Überschuss an Gastrin, was eine ungebremste Überproduktion von Magensäure und damit die Entstehung von Ulzera in Magen und Duodenum zur Folge hat. Weil Gastrin auch die Magen-Darm-Motilität steigert, leiden die Patienten unter Diarrhöen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Helicobacter pylori: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption

      Gastrin: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Gastrointestinaltrakt

      Gastrointestinaltrakt Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Gastrointestinaltrakt Gastrointestinaltrakt T Streichert K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche ...

      Magendiagnostik

      Magendiagnostik Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Gastrointestinaltrakt Magendiagnostik Magendiagnostik Die Labordiagnostik Magendiagnostik Magendiagnostik Labordiagnostik ist in der Magendiagnostik zugunsten der ösophagod...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 14.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet