Helicobacter-pylori-Diagnostik
Histologie: Goldstandard ist der mikroskopische Nachweis der Bakterien aus dem Biopsiematerial (sensitiver als ein Urease-Schnelltest).
Urease-Schnelltest: Hiermit gelingt der Nachweis der bakteriellen Ureaseaktivität in einem bioptisch gewonnenen Gewebestück. Durch die Ammoniakproduktion kommt es 1 bis 2 Stunden nach Einbringen des Gewebes in ein geeignetes Medium zu einer Rotfärbung. Der Urease-Schnelltest ist schnell, günstig und sehr sensitiv (Sensitivität 90–95%).

Urease-Schnelltest
Oben: negatives Testergebnis. Kein Farbumschlag. Unten: positives Testergebnis; die pH-Verschiebung wird durch Rotfärbung angezeigt.
(Quelle: Hof, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2017.)