thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
    • Störungen der Sexualität
    • Persönlichkeitsstörungen
      • Persönlichkeitsstörungen: Überblick K
      • Paranoide Persönlichkeitsstörung K
      • Schizoide Persönlichkeitsstörung K
      • Dissoziale Persönlichkeitsstörung K
      • Emotional instabile Persönlichkeitsstörung K
      • Histrionische Persönlichkeitsstörung K
      • Anankastische Persönlichkeitsstörung K
      • Ängstliche vermeidende Persönlichkeitsstörung K
      • Dependente Persönlichkeitsstörung K
      • Narzisstische Persönlichkeitsstörung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
    • Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle K
    • Pathologisches Spielen K
    • Pyromanie K
    • Kleptomanie K
    • Trichotillomanie K
    • Artifizielle Störung K
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung fordern immer wieder die Bewunderung ihrer Mitmenschen ein, während ihr inneres Selbstbild eher schwach ist. Das Einfühlungsvermögen ist reduziert.

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist mit einer Prävalenz von < 1 % relativ selten, wobei in 75 % der Fälle Männer betroffen sind.

Kritik und Niederlagen sind für die Betroffenen nur schwer zu ertragen und können suizidale Krisen auslösen.

Die Behandlung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung erfolgt in der Regel mit einer ambulanten Psychotherapie, wobei die Betroffenen die Therapien aufgrund empfundener Kränkungen häufig vorzeitig abbrechen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Narzisstische Persönlichkeitsstörung

    Betroffene mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung überhöhen sich selbst, da sie einen ausgeprägten Drang nach Anerkennung und Bewunderung haben.

    Epidemiologie

    Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist mit einer Prävalenz von < 1 % relativ selten, wobei der Anteil in psychiatrischen Kliniken höher ist. In 75 % der Fälle sind Männer betroffen.

    Symptomatik

    Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben ein großes Bedürfnis nach . Um diese einzufordern, kommt es zu einer . Gleichzeitig zeigen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ein sehr und missachten die . Sie reagieren sehr empfindlich auf Kritik und Niederlagen und können sich auch durch vermeintliche „Kleinigkeiten“ schnell verletzt fühlen. Für Außenstehende ist dieses Verhalten oft nicht nachvollziehbar. Nicht selten geraten Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung wegen einer (empfundenen) Kränkung in . Da die Betroffenen ein sehr schwach ausgebildetes Selbstbild haben („leere Hülle“), benötigen sie eine kompensatorische Überhöhung des eigenen Ichs. Häufig flüchten sich die Betroffenen in ausgeprägte .

    Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

    Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch starke Stimmungsschwankungen und das Ausleben von Impulsen ohne Berücksichtigung möglicher Folgen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dependente Persönlichkeitsstörung
      Nächster Artikel
      Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle

      Narzisstische Persönlichkeitsstörung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Narzisstische Persönlichkeitsstörung

      Narzisstische Persönlichkeitsstörung Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Narzisstische Persönlichkeitsstörung Narzisstische Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsstörung narzisstische ICD 10 F 60 8 Grundlagen Sy...

      Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

      Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Persönlichkeitsstörungen Verhaltensstörung Vorbemerkungen Persönlichkeitsstörungen Der Begriff ...

      Histrionische Persönlichkeitsstörung

      Histrionische Persönlichkeitsstörung Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Histrionische Persönlichkeitsstörung Histrionische Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsstörung histrionische Persönlichkeitsstörung hyst...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet