Definition
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Betroffene mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung überhöhen sich selbst, da sie einen ausgeprägten Drang nach Anerkennung und Bewunderung haben.
Epidemiologie
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist mit einer Prävalenz von < 1 % relativ selten, wobei der Anteil in psychiatrischen Kliniken höher ist. In 75 % der Fälle sind Männer betroffen.
Symptomatik
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben ein großes Bedürfnis nach . Um diese einzufordern, kommt es zu einer . Gleichzeitig zeigen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ein sehr und missachten die . Sie reagieren sehr empfindlich auf Kritik und Niederlagen und können sich auch durch vermeintliche „Kleinigkeiten“ schnell verletzt fühlen. Für Außenstehende ist dieses Verhalten oft nicht nachvollziehbar. Nicht selten geraten Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung wegen einer (empfundenen) Kränkung in . Da die Betroffenen ein sehr schwach ausgebildetes Selbstbild haben („leere Hülle“), benötigen sie eine kompensatorische Überhöhung des eigenen Ichs. Häufig flüchten sich die Betroffenen in ausgeprägte .
Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch starke Stimmungsschwankungen und das Ausleben von Impulsen ohne Berücksichtigung möglicher Folgen.