thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
    • Störungen der Sexualität
    • Persönlichkeitsstörungen
      • Persönlichkeitsstörungen: Überblick K
      • Paranoide Persönlichkeitsstörung K
      • Schizoide Persönlichkeitsstörung K
      • Dissoziale Persönlichkeitsstörung K
      • Emotional instabile Persönlichkeitsstörung K
      • Histrionische Persönlichkeitsstörung K
      • Anankastische Persönlichkeitsstörung K
      • Ängstliche vermeidende Persönlichkeitsstörung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Dependente Persönlichkeitsstörung K
      • Narzisstische Persönlichkeitsstörung K
    • Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle K
    • Pathologisches Spielen K
    • Pyromanie K
    • Kleptomanie K
    • Trichotillomanie K
    • Artifizielle Störung K
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Ängstliche vermeidende Persönlichkeitsstörung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: selbstunsichere Persönlichkeitsstörung

Betroffene mit einer ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung leiden unter ausgeprägten Minderwertigkeits- und Unsicherheitsgefühlen. Sie sind ständig auf der Suche nach Akzeptanz und Bestätigung durch andere. Auf Kritik und Zurückweisung reagieren sie äußerst empfindlich.

Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung wird auf etwa 1 % geschätzt, Frauen sind insgesamt häufiger betroffen als Männer.

Differenzialdiagnostisch abzugrenzen ist in erster Linie eine soziale Phobie, welche im klinischen Erscheinungsbild große Ähnlichkeiten mit der ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung hat.

Die Therapie erfolgt in erster Linie mit kognitiver Verhaltenstherapie.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

    Betroffene mit ängstlich vermeidender Persönlichkeitsstörung leiden an ausgeprägten Minderwertigkeitsgefühlen, starken Selbstzweifeln und der Angst vor Zurückweisung. Sie haben häufig eine mangelnde soziale Kompetenz und zeigen Vermeidungsverhalten.

    Epidemiologie

    Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung wird auf etwa 1 % geschätzt, wobei Frauen insgesamt häufiger betroffen sind als Männer. Zusätzlich treten häufig komorbide Angst- und depressive Störungen auf.

    Soziale Phobie

    Bei der sozialen Phobie handelt es sich um eine unangemessene Angst vor anderen Menschen bzw. einer sozialen Situation, in der kritische Betrachtung bzw. Ablehnung durch andere befürchtet wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anankastische Persönlichkeitsstörung
      Nächster Artikel
      Dependente Persönlichkeitsstörung

      Ängstliche vermeidende Persönlichkeitsstörung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Ängstlich (vermeidende) Persönlichkeitsstörung

      Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsstörung ängstliche Persön...

      Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

      Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Persönlichkeitsstörungen Verhaltensstörung Vorbemerkungen Persönlichkeitsstörungen Der Begriff ...

      Persönlichkeitsstörungen

      Persönlichkeitsstörungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Persönlichkeits und Verhaltensstörungen Vorbemerkungen Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Der Begriff Persönlichkeitsstörung ist teils an die Stelle der früher üblichen Bezeic...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet