thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
    • Biogene Amine: Labordiagnostik K
    • Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen: Labordiagnostik K
    • Hypophysenhinterlappen: Labordiagnostik K
    • Schilddrüse: Labordiagnostik K
    • Nebenschilddrüse: Labordiagnostik K
    • Pankreas (endokrine Funktion): Labordiagnostik K
    • Nebennierenrinde: Labordiagnostik K
    • Nebennierenmark: Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Adrenalin, Noradrenalin und ihre Metaboliten
      3. Clonidintest
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Gonaden: Labordiagnostik K
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Nebennierenmark: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin werden u.a. im Nebennierenmark gebildet. Sie zeigen im Plasma eine erhebliche physiologische Variabilität. Zum Nachweis einer Überproduktion eignet sich daher die Bestimmung im 24-Stunden-Urin besonders. Die Bestimmung der Katecholaminabbauprodukte (Metanephrine und Normetanephrine) im Plasma hat die höchste Sensitivität bei guter Spezifität.

Diagnostisch wichtig ist die Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin bzw. der Metanephrine beim Phäochromozytom und bei der Synkopenabklärung.

Zur Phäochromozytomdiagnostik kann außerdem der Clonidintest angewandt werden.

    Abbrechen Speichern

    Adrenalin, Noradrenalin und ihre Metaboliten

    Adrenalin und Noradrenalin werden zu Metanephrin (3-Methoxyadrenalin) bzw. Normetanephrin abgebaut. Alle Katecholamine und ihre Metaboliten (z.B. 3-Methoyxyadrenalin) sind Derivate der Aminosäure Tyrosin.

    Indikation
    • Diagnostik eines Phäochromozytoms

    • Abklärung von Synkopen (z.B. im Rahmen von Kipptischuntersuchungen).

    Methodik

    Für die Messungen in Plasma und Urin wird die Hochdruckflüssigkeitschromatografie (HPLC) mit elektrochemischer Detektion eingesetzt. Die HPLC erlaubt neben der Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin sowie evtl. von Dopamin auch die Bestimmung der Katecholaminabbauprodukte Metanephrine und Vanillinmandelsäure. Die Bestimmung der Metanephrine im Plasma erfordert die Kopplung der HPLC mit einem sehr sensitiven Tandem-Massenspektrometer.

    Durchführung

    Noradrenalin und Adrenalin werden aufgrund ihrer hohen Variabilität im Plasma bevorzugt im Urin bestimmt, Metanephrine im Plasma.

    Phäochromozytom

    Das Phäochromozytom ist ein neuroendokriner, katecholaminproduzierender Tumor, der im Nebennierenmark (NNM) oder seltener extraadrenal im Bereich der Paraganglien (Paragangliom) lokalisiert ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nebennierenrinde: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Gonaden: Labordiagnostik

      Nebennierenmark: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Biogene Amine und ihre Metabolite

      Biogene Amine und ihre Metabolite Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Hormone Biogene Amine und ihre Metabolite Biogene Amine und ihre Metabolite Katecholamine und Metanephrine Die Katecholamine Adrenalin Noradrenalin Katecholamine Adr...

      Katecholamine und Metanephrine

      Katecholamine und Metanephrine Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Hormone Biogene Amine und ihre Metabolite Katecholamine und Metanephrine Katecholamine und Metanephrine Die Katecholamine Adrenalin Noradrenalin Katecholamine Adrenalin...

      Substanzklassen in der klinisch-chemischen Analytik

      Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Nukleinsäuren V Haselmann K P Kohse T Deufel und K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.07.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 28.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet