thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
        • Hepatitis: Überblick K
        • Virushepatitis: Überblick K
        • Hepatitis A K
        • Hepatitis B und Koinfektion mit Hepatitis D K
        • Hepatitis C K
        • Hepatitis E K
        • Autoimmunhepatitis (AIH) K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie und Ätiologie
          4. Symptomatik
          5. Diagnostik
          6. Differenzialdiagnostik
          7. Therapie
          8. Prognose
          9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Autoimmunhepatitis (AIH)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Autoimmunhepatitis ist eine seltene Autoimmunerkrankung der Leber, die in etwa 80 % der Fälle Frauen betrifft. Die Ursache ist unklar, vermutlich besteht eine genetische Prädisposition.

Die Erkrankung macht sich durch unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Oberbauchbeschwerden und Appetitlosigkeit bemerkbar. Diagnostisch wegweisend sind verschiedene Laborbefunde (Hypergammaglobulinämie, Autoantikörper, negative Virusserologie) sowie die Histologie. Die Therapie erfolgt durch Gabe von Glucocorticoiden und Azathioprin.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Autoimmunhepatitis (AIH)

    Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene Autoimmunerkrankung der Leber in Form einer chronisch-aktiven Hepatitis.

    Epidemiologie und Ätiologie

    Die Autoimmunhepatitis betrifft in etwa 80 % der Fälle Frauen. Der Altersgipfel liegt um das 30. Lebensjahr. Die Assoziation mit bestimmten HLA-Merkmalen (HLA-B8, -DR3 und -DR4) weist auf eine genetische Prädisposition hin.

    Symptomatik

    Die Patienten leiden unter Müdigkeit, uncharakteristischen Oberbauchbeschwerden und Appetitlosigkeit. Häufig liegt bereits bei Diagnosestellung eine Leberzirrhose mit nachlassender Leberfunktion vor (, Gewichtsabnahme, Amenorrhö).

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Amenorrhö

    Mit dem Begriff „Amenorrhö“ wird ein vollständiges Ausbleiben der Regelblutung bezeichnet.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Sjögren-Syndrom

    Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes. Sie manifestiert sich an den exokrinen Drüsen, am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

    Unter dem Begriff werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen schubweise rezidivierend oder kontinuierlich entzündliche Veränderungen des Darms auftreten. Zu diesen Krankheitsbildern gehören vor allem der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa.

    Hämolytische Anämie

    Unter Hämolyse versteht man eine Verkürzung der Erythrozytenüberlebenszeit durch vorzeitigen Abbau oder eine intravasale (= intravaskuläre) Zerstörung der Erythrozyten. Bleibt durch die kompensatorisch gesteigerte Erythropoese der Hb- bzw. Hkt-Wert im Normbereich, spricht man von kompensierter Hämolyse. Kann die Zahl der zugrunde gegangenen Erythrozyten dagegen nicht mehr ausgeglichen werden, sinkt der Hb- bzw. Hkt-Wert unter die Norm und es liegt eine hämolytische Anämie vor.

    Primär biliäre Cholangitis (PBC)

    Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) handelt es sich um eine chronische, immunvermittelte, granulomatöse, entzündliche Erkrankung der Gallenwege. Diese führt im Verlauf zur Gallengangsdestruktion und kann in eine Leberzirrhose münden.

    Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

    Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch progrediente, sklerosierende Destruktion der extra- und intrahepatischen Gallenwege, die im Spätstadium zu einer biliären Zirrhose führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hepatitis E
      Nächster Artikel
      Fettlebererkrankungen

      Autoimmunhepatitis (AIH)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Autoimmunhepatitis (AIH)

      Autoimmunhepatitis AIH Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Hepatobiliäres System Erkrankungen der Leber Entzündliche Erkrankungen von Leber und intrahepatischen Gallengängen Entzündliche Erkrankungen des Leberparenchyms Autoimmunhepatitis AIH Autoimmunhepatitis AIH Hepatitis...

      Hepatobiliäres System

      Hepatobiliäres System Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Hepatobiliäres System Hepatobiliäres System Erkrankungen der Leber Leber Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Anatomie Leber Anatomie Die durchschnittlich 1 5 kg schwere Leber ist in 4 Leberlappen 8 Segmente...

      Entzündliche Erkrankungen von Leber und intrahepatischen Gallengängen

      Entzündliche Erkrankungen von Leber und intrahepatischen Gallengängen Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Hepatobiliäres System Erkrankungen der Leber Entzündliche Erkrankungen von Leber und intrahepatischen Gallengängen Entzündliche Erkrankungen von Leber und intrahepatisch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet