thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
    • Biogene Amine: Labordiagnostik K
    • Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen: Labordiagnostik K
    • Hypophysenhinterlappen: Labordiagnostik K
    • Schilddrüse: Labordiagnostik K
    • Nebenschilddrüse: Labordiagnostik K
    • Pankreas (endokrine Funktion): Labordiagnostik K
    • Nebennierenrinde: Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Cortisol
      3. ACTH-Test
      4. Dexamethason-Hemmtest
      5. Aldosteron
      6. Renin
      7. Renin-Aldosteron-Orthostase-Test
      8. Captopriltest
      9. Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS)
    • Nebennierenmark: Labordiagnostik K
    • Gonaden: Labordiagnostik K
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Nebennierenrinde: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Nebennierenrinde sezerniert Steroidhormone: Glucocorticoide, Mineralcorticoide sowie Androgene und Östrogene. Das wichtigste Glucocorticoid ist das Cortisol. Die Cortisolabgabe der Nebennierenrinde wird durch das Hypophysenhormon ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) gesteuert und unterliegt wie dieses einer zirkadianen Rhythmik.

Durch das Glucocorticoid Dexamethason wird bei intakter Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse die ACTH-Sekretion supprimiert, woraus ein starker Abfall des Cortisols im Serum resultiert.

Renin setzt im Blutplasma aus Angiotensinogen Angiotensin I frei. Daraus entsteht Angiotensin II, das schließlich die Aldosteronbildung und -ausschüttung reguliert.

Beim Gesunden steigen unter Orthostase Renin und Aldosteron im Serum an (Renin-Aldosteron-Orthostase-Test).

Das Medikament Captopril verhindert normalerweise die Aldosteronproduktion durch Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) und stimuliert gleichzeitig die Reninproduktion.

Dehydroepiandrosteron (DHEA) wird aus Cholesterin synthetisiert und in der Leber zu Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) metabolisiert.

    Abbrechen Speichern

    Cortisol

    Indikation

    Diagnostik eines Hyper- bzw. Hypocortisolismus.

    Präanalytik

    Als Untersuchungsmaterial dienen Serum oder Plasma. Die Probe ist sowohl bei Raumtemperatur als auch im Kühlschrank eine Woche haltbar. Als alternatives Probenmaterial kann Speichel für die Cortisolbestimmung verwendet werden.

    Auch 24-Stunden-Urin mit dem Stabilisator Borsäure (10 g/l) kann als Untersuchungsmaterial dienen. Diese Proben sind bei Raumtemperatur 2 Tage und im Kühlschrank eine Woche haltbar.

    Für die Bestimmung von Cortisol ist wichtig, dass Stress vermieden wird. Außerdem sollte eine Behandlung mit Corticoiden ausgeschlossen werden.

    Methodik

    Zur Bestimmung werden Enzym- oder Chemilumineszenzimmunoassays eingesetzt.

    Durchführung

    Die Bestimmung eines einzelnen Cortisolwertes im Blut ist aufgrund der ausgeprägten zirkadianen Rhythmik diagnostisch von geringem Wert. Als erster diagnostischer Schritt wird daher häufig ein erstellt.

    Adrenogenitales Syndrom

    Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralocorticoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.

    Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)

    Beim primären Hyperaldosteronismushandelt es sich um eine autonome Überproduktion von Aldosteron in der Nebennierenrinde bei erniedrigten Reninspiegeln.

    Morbus Cushing

    Der Morbus Cushing ist die ACTH-abhängige, zentrale (hypophysäre) Form des Cushing-Syndroms.

    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Pankreas (endokrine Funktion): Labordiagnostik
    Nächster Artikel
    Nebennierenmark: Labordiagnostik

    Nebennierenrinde: Labordiagnostik

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
    Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 06.02.2021
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet