thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
    • Biogene Amine: Labordiagnostik K
    • Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen: Labordiagnostik K
    • Hypophysenhinterlappen: Labordiagnostik K
    • Schilddrüse: Labordiagnostik K
    • Nebenschilddrüse: Labordiagnostik K
    • Pankreas (endokrine Funktion): Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Insulin und C-Peptid
      3. Hungerversuch
      4. Insulinsuppressionstest
    • Nebennierenrinde: Labordiagnostik K
    • Nebennierenmark: Labordiagnostik K
    • Gonaden: Labordiagnostik K
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Pankreas (endokrine Funktion): Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

C-Peptid (Connecting Peptid) und Insulin entstehen aus dem Proinsulin im Pankreas in gleicher Menge und werden gemeinsam ins Blut abgegeben. Da C-Peptid im Vergleich zu Insulin eine lange Halbwertszeit hat, wird es als Parameter der Insulinsekretion bestimmt.

Mit immunologischen Testverfahren lassen sich C-Peptid, Insulin und Proinsulin bestimmen. Am häufigsten werden die entsprechenden Messungen im Rahmen von Funktionstests durchgeführt, zu denen der C-Peptid-Test, der Hungerversuch und der Insulinsuppressionstest gehören.

    Abbrechen Speichern

    Insulin und C-Peptid

    Insulin und C-Peptid werden in gleichen Mengen von Beta-Zellen des Pankreas sezerniert. Die Konzentration des C-Peptids, das eine im Vergleich zu Insulin lange Halbwertszeit hat, kann daher anstelle des endogen gebildeten Insulins bestimmt werden.

    Indikation

    Eine Untersuchung ist zur Abklärung einer Hypoglykämie (z. B. beim Insulinom) sowie bei Patienten mit schwieriger Klassifizierung des Diabetes indiziert.

    Methodik

    Mit immunologischen Testverfahren lassen sich C-Peptid, Insulin und Proinsulin bestimmen. Am häufigsten werden die entsprechenden Messungen im Rahmen von Funktionstests durchgeführt. Hierbei wird dem Patienten Glukagon verabreicht. Dies führt beim Gesunden zu einer Ausschüttung von Insulin und C-Peptid.

    Diagnostische Bedeutung
    • Insulinüberdosierung (z.B. bei Hypoglycaemia factitia): C-Peptid ↓, Insulin↑.

    • Insulinom: C-Peptid↑, Insulin↑.

    Bei anderen Ursachen der Hypoglykämie (z.B. Alkohol, Nebenniereninsuffizienz) bleibt der Insulin/Glucose-Quotient normal. Je geringer die Beta-Zell-Restfunktion, desto geringer sind Ausgangswert und Anstieg des C-Peptids.

    Insulinom (Inselzelltumor)

    Das Insulinom (Inselzelltumor) ist ein NET, der von den Inselzellen (β-Zellen) des Pankreas abstammt und durch eine autonome Insulinproduktion gekennzeichnet ist.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nebenschilddrüse: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Nebennierenrinde: Labordiagnostik

      Pankreas (endokrine Funktion): Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Funktion des Verdauungstraktes

      Funktion des Verdauungstraktes AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem Grundlagen Verdauungssystem Funktion des Verdauungstraktes Funktion des Verdauungstraktes Verdauungstrakt Funktion Gastrointestinaltrakt Funktion Die Hauptaufgaben des Verdauungstrakts sind Aufnahme Speicherung Weitertransport...

      Grundlagen - Pankreas

      Grundlagen Pankreas AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem Pankreas Grundlagen Pankreas Grundlagen Pankreas Aufgaben des Pankreas Endokrine Funktion Die wichtigste endokrine Aufgabe des Pankreas ist die Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase durch Sezernierung von Glukagon Erhöhung des Glukoses...

      Aufgaben des Pankreas

      Aufgaben des Pankreas AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem Pankreas Grundlagen Pankreas Aufgaben des Pankreas Aufgaben des Pankreas Endokrine Funktion Die wichtigste endokrine Aufgabe des Pankreas ist die Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase durch Sezernierung von Glukagon Erhöhung des Gluk...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 19.10.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet