thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
    • Störungen der Sexualität
    • Persönlichkeitsstörungen
      • Persönlichkeitsstörungen: Überblick K
      • Paranoide Persönlichkeitsstörung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
      • Schizoide Persönlichkeitsstörung K
      • Dissoziale Persönlichkeitsstörung K
      • Emotional instabile Persönlichkeitsstörung K
      • Histrionische Persönlichkeitsstörung K
      • Anankastische Persönlichkeitsstörung K
      • Ängstliche vermeidende Persönlichkeitsstörung K
      • Dependente Persönlichkeitsstörung K
      • Narzisstische Persönlichkeitsstörung K
    • Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle K
    • Pathologisches Spielen K
    • Pyromanie K
    • Kleptomanie K
    • Trichotillomanie K
    • Artifizielle Störung K
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Paranoide Persönlichkeitsstörung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: expansive Persönlichkeit, fanatische Persönlichkeit, Pseudoquerulant

Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist eine durchgängige und ungerechtfertigte Neigung, die Handlungen und Denkweisen anderer als böswillig auszulegen und auf vermeintliche eigene Rechte zu pochen.

Die geschätzte Prävalenz der paranoiden Persönlichkeitsstörung liegt bei 1,5–3 %, allerdings muss von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden.

Klinisches Hauptmerkmal von Menschen, die an einer paranoiden Persönlichkeitsstörung leiden, ist ein ausgeprägtes misstrauisches Verhalten. Hierdurch leben die Betroffenen in einer ständigen Abwehrhaltung und in der Regel sozial sehr isoliert. Häufig entwickeln die Betroffenen Verschwörungstheorien und zeichnen sich durch ein sehr streitlustiges und eifersüchtiges Verhalten aus.

Differenzialdiagnostisch abzugrenzen ist diese Form der Persönlichkeitsstörung von einer wahnhaften Störung und einer paranoiden Schizophrenie.

Zur Behandlung der paranoiden Persönlichkeitsstörung empfehlen sich kognitiv-behaviorale Therapietechniken. Viele Betroffene begeben sich jedoch gerade aufgrund ihrer misstrauischen Grundhaltung nicht oder nur sehr kurz in eine Psychotherapie.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Paranoide Persönlichkeitsstörung

    Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist eine durchgängige und ungerechtfertigte Neigung, die Handlungen und Denkweisen anderer als böswillig auszulegen und auf vermeintliche eigene Rechte zu pochen.

    Epidemiologie

    Die geschätzte Prävalenz der paranoiden Persönlichkeitsstörung liegt bei 1,5–3 %, wobei von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden muss. Verschiedene Studien weisen zudem darauf hin, dass bei Verwandten von schizophren Erkrankten ein erhöhtes Risiko besteht, eine paranoide Persönlichkeitsstörung zu entwickeln.

    Anhaltende wahnhafte Störung

    Die anhaltende wahnhafte Störung beschreibt eine Gruppe von Störungen, bei der sich eine einzelne Wahnidee oder mehrere aufeinander bezogene Wahninhalte entwickeln, die lange bzw. sogar lebenslang andauern.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Persönlichkeitsstörungen: Überblick
      Nächster Artikel
      Schizoide Persönlichkeitsstörung

      Paranoide Persönlichkeitsstörung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Paranoide Persönlichkeitsstörung

      Paranoide Persönlichkeitsstörung Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Persönlichkeitsstörungen Symptomatik Paranoide Persönlichkeitsstörung Paranoide Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsstörung paranoide Definition Durchgängige und ungerechtfertigte Neigung in vers...

      Persönlichkeitsstörungen

      Persönlichkeitsstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörung Arno Deister Definition und Allgemeines Definition Unter Persönlichkeitsstörungen werden tief verwurzelte anhaltende und weitgehend ...

      Schizoide Persönlichkeitsstörung

      Schizoide Persönlichkeitsstörung Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Persönlichkeitsstörungen Symptomatik Schizoide Persönlichkeitsstörung Schizoide Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsstörung schizoide Definition In den verschiedensten Situationen auftretendes du...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet