thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
        • Hepatitis: Überblick K
        • Virushepatitis: Überblick K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Hepatitisviren im Überblick
          4. Pathogenese
          5. Symptomatik und Verlauf
          6. Komplikationen
          7. Diagnostik
          8. Differenzialdiagnosen
          9. Therapie
          10. Prophylaxe
          11. Prognose
          12. Meldepflicht
          13. IMPP-Fakten im Überblick
        • Hepatitis A K
        • Hepatitis B und Koinfektion mit Hepatitis D K
        • Hepatitis C K
        • Hepatitis E K
        • Autoimmunhepatitis (AIH) K
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Virushepatitis: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als Virushepatitis bezeichnet man eine infektiöse Entzündung des Lebergewebes, die im engeren Sinn durch die klassischen Hepatitisviren A, B, C, D und E ausgelöst wird. Sie ist abzugrenzen von Begleithepatitiden z.B. durch CMV, EBV oder HSV.

Hepatitisviren gehören zu verschiedenen Virusfamilien und unterscheiden sich in Übertragung, Inkubationszeit, Krankheitsverlauf, Prognose und Prophylaxe.

Die akute Entzündung der Leber kann spontan ausheilen, fulminant verlaufen oder – wenn die Hepatitis länger als 6 Monate anhält – einen chronischen Verlauf nehmen (Hepatitis B, C und D). Bei chronischen Verläufen besteht die Gefahr von Folgeerkrankungen (Leberzirrhose, Leberzellkarzinom).

Bei Verdacht auf eine Virushepatitis sind zur Sicherung der Diagnose v.a. die Virusserologie und PCR von Bedeutung. Die Therapie erfolgt je nach Hepatitisform und -verlauf unterschiedlich.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Virushepatitis

    Als Virushepatitis bezeichnet man eine infektiöse Entzündung des Lebergewebes, die im engeren Sinn durch die klassischen Hepatitisviren A, B, C, D und E ausgelöst wird. Sie ist abzugrenzen von Begleithepatitiden z.B. durch CMV, EBV oder HSV.

    Hepatitisviren im Überblick

    Bei den Hepatitisviren handelt es sich um „hepatotrope“ Viren, d.h. sie befallen primär die Leber. Sie gehören zu verschiedenen Virusfamilien und unterscheiden sich in Übertragung, Inkubationszeit, Krankheitsverlauf, Prognose und Prophylaxe.

    Zu den wichtigsten humanpathogenen Hepatitisviren zählen:

    • Hepatitis-A-Virus (HAV) → Hepatitis A

    • Hepatitis-B-Virus (HBV) → Hepatitis B

    Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

    Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein hochmaligner Tumor, der von den Leberparenchymzellen (Hepatozyten) ausgeht.

    Hepatomegalie

    Die Hepatomegalie ist eine Vergrößerung der Leber, häufig in Kombination mit einer Milzvergrößerung (Hepatosplenomegalie).

    Splenomegalie

    Bei der Splenomegalie handelt es sich um eine Vergrößerung der Milz über die Norm (Dicke > 4 cm, Breite > 7 cm, Länge > 11 cm), sodass diese am linken Rippenbogen getastet werden kann.

    Autoimmunhepatitis (AIH)

    Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene Autoimmunerkrankung der Leber in Form einer chronisch-aktiven Hepatitis.

    Fettlebererkrankungen

    Fettlebererkrankungen umfassen ein Erkrankungskontinuum von der einfachen Fettleber über die Fettleberhepatitis und Fibrose bis hin zur Zirrhose.

    Cholelithiasis

    Unter Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen.

    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Akute Pankreatitis

    Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

    Akute Gastritis

    Die akute Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die durch exogene Noxen oder Stress ausgelöst wird und in der Regel innerhalb weniger Tage wieder abklingt.

    HELLP-Syndrom

    Das HELLP-Syndrom ist eine besondere, oft akut verlaufende Form der Präeklampsie, die sich vorwiegend an der Leber manifestiert und sich durch typische Laborbefunde (Hemolysis, Elevated Liver Enzymes and Low Platelets) auszeichnet.

    Präeklampsie

    Eine Präeklampsie ist eine Hypertonie ≥ 140/90 mmHg mit zusätzlich mindestens einer, in der Schwangerschaft neu aufgetretenen Organmanifestation, für die keine andere Ursache gefunden werden kann (oft ist die Niere betroffen).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hepatitis: Überblick
      Nächster Artikel
      Hepatitis A

      Virushepatitis: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Hepatitis E

      Hepatitis E Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Virale Hepatitis Hepatitis E Hepatitis E Das Hepatitis E Virus HEV HEV Hepatitis E Virus ist ein einzelsträngiges RNA Virus aus der Familie der Hepeviridae HEV ist weltweit verbreitet Die Übertragung der Genotypen 1 und...

      Hepatitis A

      Hepatitis A Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Virale Hepatitis Hepatitis A Hepatitis A Allgemeines Der Erreger der Hepatitis A HAV Hepatitis A Virus ist ein unbehülltes RNA Virus Familie Picornaviridae mit ausgeprägter Umweltstabilität In Gebieten mit niedrigem Hyg...

      Akute Virushepatitis

      Akute Virushepatitis Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Erkrankungen der Leber Akute Virushepatitis Akute Virushepatitis Die akute Virushepatitis ist eine Infektionskrankheit der Leber und wird daher bei den viral bedingten Infektionen erläutert Es sind 5 Hepatitisviren bekannt H...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet