thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
        • Hepatitis: Überblick K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiologie und Formen der Hepatitis
          4. Symptomatik
          5. Komplikationen
          6. Diagnostik
          7. Therapie
          8. IMPP-Fakten im Überblick
        • Virushepatitis: Überblick K
        • Hepatitis A K
        • Hepatitis B und Koinfektion mit Hepatitis D K
        • Hepatitis C K
        • Hepatitis E K
        • Autoimmunhepatitis (AIH) K
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hepatitis: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hepatitis ist definiert als eine Entzündung des Lebergewebes unterschiedlicher Ätiologie. Nach dem Verlauf unterscheidet man akute (< 6 Monate) und chronische Hepatitiden (> 6 Monate). Am häufigsten wird eine Hepatitis durch Virusinfektionen (meist Hepatitisviren) ausgelöst, andere Ursachen sind z.B. die Autoimmunhepatitis, bakterielle oder parasitäre Infektionen, Medikamente, Alkohol oder Stoffwechselerkrankungen.

Die Symptomatik ist je nach zugrunde liegender Hepatitis variabel und oft eher unspezifisch (z.B. Müdigkeit und Appetitlosigkeit, Arthralgien). Weitere mögliche Symptome sind Ikterus, Juckreiz und Schmerzen im rechten Oberbauch.

Die Diagnose einer Hepatitis erfolgt durch verschiedenen Laboruntersuchungen (z.B. Leberenzyme, Hepatitisserologie), Sonografie und ggf. Leberbiopsie.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hepatitis

    Hepatitis ist eine Entzündung des Lebergewebes, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    • akute Hepatitis: Ausheilung < 6 Monate

    • chronische Hepatitis: keine Ausheilung nach 6 Monaten.

    Ätiologie und Formen der Hepatitis

    Nach dem Verlauf unterscheidet man akute und chronische Hepatitiden.

    Akute Hepatitis

    Akute Hepatitiden entstehen am häufigsten durch eine Virusinfektion (Hepatitisviren, aber auch Coxsackie-Viren, EBV, CMV, Gelbfieber) oder sind alkoholisch bedingt. Weitere Ursachen sind

    • bakterielle Infektionen (z.B. Leptospiren, Salmonellen, Rickettsien)

    • Begleithepatitiden bei Entzündungen der Umgebung (z.B. Cholangitis, pyogene Abszesse)

    • toxische Hepatitis (z.B. Paracetamol, Tuberkulostatika, Knollenblätterpilzgift)

    Autoimmunhepatitis (AIH)

    Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene Autoimmunerkrankung der Leber in Form einer chronisch-aktiven Hepatitis.

    Hämochromatose

    Eine Hämochromatose ist eine erblich bedingte vermehrte Eisenablagerung mit resultierender Organschädigung.

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

    Primär biliäre Cholangitis (PBC)

    Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) handelt es sich um eine chronische, immunvermittelte, granulomatöse, entzündliche Erkrankung der Gallenwege. Diese führt im Verlauf zur Gallengangsdestruktion und kann in eine Leberzirrhose münden.

    Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

    Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch progrediente, sklerosierende Destruktion der extra- und intrahepatischen Gallenwege, die im Spätstadium zu einer biliären Zirrhose führt.

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

    Unter dem Begriff werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen schubweise rezidivierend oder kontinuierlich entzündliche Veränderungen des Darms auftreten. Zu diesen Krankheitsbildern gehören vor allem der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa.

    Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

    Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein hochmaligner Tumor, der von den Leberparenchymzellen (Hepatozyten) ausgeht.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Palmarerythem

    Das Palmarerythem bezeichnet eine flächige Rötung der Handinnenfläche. Es gehört zu den Leberhautzeichen und weit auf eine chronische Lebererkrankung hin, kann aber auch bei rheumatoider Arthritis, Kollagenosen, chronischen Lungenerkrankungen, Endokarditis, Schwangerschaft und Hyperthyreose auftreten.

    Portale Hypertension

    Als portale Hypertension bezeichnet man eine Erhöhung des Pfortaderdrucks (Normbereich < 3–6 mmHg). Die permanente Druckerhöhung im Pfortaderkreislauf führt zu zahlreichen Komplikationen.

    HIV-Infektion

    Die HIV-Infektion ist eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die nach einer variablen Latenzphase einen erworbenen Immundefekt hervorruft, der v.a. auf den sukzessiven Verlust CD4-tragender T-Helferlymphozyten zurückzuführen ist.

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Zytomegalie

    Die Zytomegalie ist eine Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV), dem humanen Herpesvirus Typ 5 (HHV 5), die je nach Patientenalter und Immunlage unterschiedlich verläuft.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Cholestase
      Nächster Artikel
      Virushepatitis: Überblick

      Hepatitis: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Hepatitis A

      Hepatitis A Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Virale Hepatitis Hepatitis A Hepatitis A Allgemeines Der Erreger der Hepatitis A HAV Hepatitis A Virus ist ein unbehülltes RNA Virus Familie Picornaviridae mit ausgeprägter Umweltstabilität In Gebieten mit niedrigem Hyg...

      Hepatitis E

      Hepatitis E Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Virale Hepatitis Hepatitis E Hepatitis E Das Hepatitis E Virus HEV HEV Hepatitis E Virus ist ein einzelsträngiges RNA Virus aus der Familie der Hepeviridae HEV ist weltweit verbreitet Die Übertragung der Genotypen 1 und...

      Chronische Hepatitis

      Chronische Hepatitis Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Erkrankungen der Leber Chronische Hepatitis Chronische Hepatitis Hepatitis chronische Hepatitis Definition Eine chronische Hepatitis liegt vor wenn die Entzündung der Leber 6 Monate andauert Ätiologie Ursachen einer chronisc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet