thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
    • Hämatologische Diagnostik: Überblick K
    • Blutzellsystem
      • Erythrozyten und Retikulozyten: Labordiagnostik K
      • Thrombozyten: Labordiagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Thrombozyten
        3. Bestimmung der Thrombozytenzahl
        4. Thrombozytenfunktionstests
      • Hämoglobin und Vorstufen: Labordiagnostik K
      • Leukozyten: Labordiagnostik K
    • Transfusionsmedizin: Blutgruppen und weitere Antigensysteme K
    • Hämostase und Fibrinolyse
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Thrombozyten: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Thrombozyten sind ein wichtiger Bestandteil der primären Hämostase. Veränderungen der Thrombozytenzahl treten bei hämatologischen Erkrankungen auf, können aber auch Begleitphänomen einer Vielzahl anderer Erkrankungen sein. Die Bestimmung der Thrombozytenzahl leistet daher einen wichtigen differenzialdiagnostischen Beitrag.

Funktionsstörungen der Thrombozyten können angeboren, erworben oder durch die Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern bedingt sein. Zur Bestimmung der Thrombozytenfunktion stehen verschiedene diagnostische Möglichkeiten zur Verfügung.

    Abbrechen Speichern

    Thrombozyten

    Thrombozyten sind kernlos und die kleinsten Zellen des Blutes. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Hämostase: Thrombozyten aggregieren im beschädigten Gewebe und bilden einen weißen Thrombus aus, der die verletzte Stelle abdichtet. Thrombozyten fördern die Wundheilung zudem durch die Freisetzung gerinnungsfördernder und vasokonstriktiver Stoffe wie Serotonin und Thromboxan A2.

    Physiologische Details zur Hämostase findest du hier.

    Sowohl eine Erhöhung (Thrombozytose) als auch eine Erniedrigung (Thrombozytopenie) der Thrombozytenzahl über bzw. unter den Referenzbereich können manigfaltige Ursachen haben und sind diagnostisch von großer Bedeutung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erythrozyten und Retikulozyten: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Hämoglobin und Vorstufen: Labordiagnostik

      Thrombozyten: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Thrombozyten- und leukozytenspezifische Antigensysteme

      Thrombozyten und leukozytenspezifische Antigensysteme Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Immunhämatologie Die Blutgruppensysteme Thrombozyten und leukozytenspezifische Antigensysteme Thrombozyten und leukozytenspezifische A...

      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Grundlagen der Klinischen Chemie

      Grundlagen der Klinischen Chemie Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Grundlagen der Klinischen Chemie Grundlagen der Klinischen Chemie Allgemeine Klinische Chemie K P Kohse V Haselmann I Faust D Hendig C Knabbe M Kiehntopf T Deufel R Dörner und K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 27.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet