thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
    • Hämatologische Diagnostik: Überblick K
    • Blutzellsystem
      • Erythrozyten und Retikulozyten: Labordiagnostik K
      • Thrombozyten: Labordiagnostik K
      • Hämoglobin und Vorstufen: Labordiagnostik K
      • Leukozyten: Labordiagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Leukozyten
        3. Bestimmung der Leukozytenzahl
        4. Beurteilung im Blutausstrich
        5. Lymphozytentransformationstest (LTT)
        6. Granulozytenfunktionstest (NBT-Test)
    • Transfusionsmedizin: Blutgruppen und weitere Antigensysteme K
    • Hämostase und Fibrinolyse
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Leukozyten: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Leukozyten (Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten) spielen eine entscheidende Rolle bei der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr. Leukozytenzahl und -zusammensetzung sind daher wichtige Parameter in der Labordiagnostik, die Hinweise auf eine Vielzahl von Erkrankungen geben können.

Neben der Bestimmung der Leukozytenzahl im Vollblut gehört die Analyse von fixierten und gefärbten Blutausstrichen zu den unverzichtbaren hämatologischen Standarduntersuchungen.

Image description
Blutbild (May-Grünwald-Giemsa-Färbung nach Pappenheim)

(Quelle: Endspurt Vorklinik, Histologie, Thieme, 2013)

Zur Abklärung von Immundefekten durch Fehlfunktion der Lymphozyten sowie der Granulozyten werden spezielle Testverfahren genutzt:

  • Lymphozytentransformationstest

  • Granulozytenfunktionstest.

    Abbrechen Speichern

    Leukozyten

    Leukozyten sind die kernhaltigen Zellen des Blutes. Sie enthalten kein Hämoglobin und werden daher auch als weiße Blutkörperchen bezeichnet. Unter dem Begriff „Leukozyten“ werden verschiedene Zelltypen zusammengefasst, die eine entscheidende Rolle bei der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr spielen:

    • Lymphozyten: B- und T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen

    • Monozyten

    • Granulozyten: eosinophile, basophile und neutrophile Granulozyten.

    Histologische und funktionelle Details zu den Leukozyten findest du hier.

    Bestimmung der Leukozytenzahl

    und sind wichtige Parameter in der Labordiagnostik. Sie können u.a. Hinweise auf Infektionen und Entzündungen, aber auch auf tumoröse Geschehen, wie Leukämien, geben. Eine Verringerung der Leukozytenzahl wird als bezeichnet, eine Erhöhung als .

    Leukämie

    Bei einer Leukämie handelt es sich um eine autonome, klonale und maligne Proliferation von Leukozyten oder unreifen Vorläuferzellen, die i.d.R. mit einer peripheren Leukozytose (Leukämie = weißes Blut) einhergeht. Durch die unkontrollierte Proliferation werden das normale Knochenmarkgewebe und die reguläre Hämatopoese verdrängt (Folge: Anämie, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung). Zudem werden die pathologischen Leukozyten sowie unreifen Vorläuferzellen in großer Menge ins Blut ausgeschwemmt und verändern u.a. die Viskosität des Blutes (Leukostasesyndrom bei sehr hohen Zellzahlen möglich).

    Urämie

    Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

    Eklampsie

    Eine Eklampsie ist ein generalisierter tonisch-klonischer Krampfanfall als Komplikation einer Präeklampsie.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Aplastische Anämie (AA)

    Bei der aplastischen Anämie handelt es sich um eine sehr seltene Störung der Knochenmarksfunktion mit verminderter Bildung aller Blutzellen (Panzytopenie). Man unterscheidet angeborene (Fanconi-Anämie) und erworbene Formen.

    Malaria

    Malaria ist eine Infektion mit Plasmodien, die durch den Stich der Anophelesmücke übertragen wird und zu heftigen, meist rezidivierenden Fieberschüben und Störungen des Allgemeinbefindens führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hämoglobin und Vorstufen: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Transfusionsmedizin: Blutgruppen und weitere Antigensysteme

      Leukozyten: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Leukozyten

      Leukozyten Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Niere Urinstatus Teststreifenuntersuchungen Leukozyten Leukozyten Indikation Leukozyt Urin Teststreifendiagnostik Leukozyt Urin Leukozyt Suchtest auf Entzündungen im Bereich der...

      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Leukozyten und Differenzialblutbild

      Leukozyten und Differenzialblutbild Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie Leukozyten und Differenzialblutbild Leukozyten und Differenzialblutbild Die Leukozyt postnatale Blutbildung findet beim Gesunden im Knochenm...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 27.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet