thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
        1. Steckbrief
        2. Epidemiologie
        3. Obligate und fakultative Hepatotoxine
        4. Schädigungsmuster
        5. Diagnostik und Therapie
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Medikamenteninduzierte Leberschädigung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zahlreiche Arzneimittel könne zu einer Leberschädigung führen. Dabei unterscheidet man obligate und fakultative Hepatotoxine. Während bei obligaten Hepatotoxinen der Leberschaden vorhersehbar ist und bei jedem Menschen auftritt, sind die fakultativen Hepatotoxine unvorhersehbar und führen nur bei einem kleinen Teil der Exponierten Personen zu einer Schädigung.

Klinisch unterscheidet man 4 verschiedene Schädigungsmuster:

  • zytotoxische (hepatozelluläre) Leberschädigung

  • cholestatische Leberschädigung

  • gemischte (hepatozelluläre und cholestatische) Leberschädigung

  • Tumorbildung.

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologie

    Eine klinisch relevante Hepatotoxizität durch Medikamente ist mit einer Häufigkeit von 1:1 000 bis 1:100 000 selten. Sie wird während der Zulassungsstudien häufig nicht entdeckt, sondern zeigt sich erst bei breiter Verwendung der Arzneistoffe nach ihrer Zulassung.

    Merke:

    Hepatotoxische Nebenwirkungen sind der häufigste Grund für die Rücknahme eines Medikamentes vom Markt.

    Obligate und fakultative Hepatotoxine

    Man unterscheidet obligate und fakultative Hepatotoxine:

    Obligate Hepatotoxine

    Obligate Hepatotoxine führen dosisabhängig, vorhersehbar und reproduzierbar bei jedem Menschen nach nur kurzer Latenz zu einer Leberschädigung. Pathogenetisch lässt sich die Leberschädigung auf einen direkt zytotoxischen Effekt der Substanzen zurückführen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fettlebererkrankungen
      Nächster Artikel
      Stoffwechselerkrankungen der Leber

      Medikamenteninduzierte Leberschädigung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Medikamenteninduzierte Leberschädigung

      Medikamenteninduzierte Leberschädigung AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem Leber Medikamenteninduzierte Leberschädigung Medikamenteninduzierte Leberschädigung Leberschädigung medikamenteninduzierte Eine klinisch relevante Hepatotoxizität durch Medikamente ist mit einer Häufigkeit von 1 1000 b...

      5 Verdauungssystem

      5 Verdauungssystem AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem 5 Verdauungssystem Grundlagen Verdauungssystem Funktion des Verdauungstraktes Verdauungstrakt Funktion Gastrointestinaltrakt Funktion Die Hauptaufgaben des Verdauungstrakts sind Aufnahme Speicherung Weitertransport Verdauung und Absorptio...

      Leber

      Leber AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem Leber Leber Leber Grundlagen Leber Aufgaben der Leber Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers Über die Pfortader wird ihr das nährstoffreiche Blut aus dem Magen Darm Trakt zugeführt Die Nährstoffe werden von den Hepatozyt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet