thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
      • Abnorme Gewichtsabnahme K
      • Abnorme Gewichtszunahme K
      • Abnormer Körpergeruch K
      • Adynamie und Leistungsminderung K
      • B-Symptomatik K
      • Dysmorphiezeichen K
      • Dehydratation und Exsikkose K
      • Fieber K
      • Hyperhydratation K
      • Hypothermie K
      • Ikterus K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese und Ikterusformen
        4. Diagnostik
        5. Differenzialdiagnosen
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lymphknotenschwellung K
      • Schwitzen K
      • Ödeme K
      • Schwellung bzw. Verfärbung von Gliedmaßen K
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Ikterus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Gelbsucht

Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin. Bilirubin entsteht als wasserunlösliches Produkt beim Abbau von Häm (unkonjugiertes/indirektes Bilirubin). Diese unkonjugierte Form des BIlirubins wird im Blut größtenteils an Albumin gebunden, um es in Lösung zu halten. Es wird in der Leber in eine wasserlösliche Form umgewandelt (konjugiertes/direktes Bilirubin), sodass es über die Galle in den Darm ausgeschieden werden kann.

Abhängig von der Ursache unterscheidet man verschiedene Ikterusformen:

  • prähepatischer Ikterus (z.B. bei Hämolyse)

  • intrahepatischer Ikterus (z.B. bei infektiöser Hepatitis oder Leberzirrhose)

  • posthepatischer Ikterus (z.B. bei Choledocholithiasis).

Image description
Sklerenikterus

(Quelle: Battegay E, Hrsg. Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Definition:
    Verschlussikterus

    Beim Verschlussikterus führt eine Abflussbehinderung in den abführenden Gallewegen zum Rückstau von Gallenflüssigkeit in die Leber. In der Folge entwickelt sich eine Hyperbilirubinämie mit Ausbildung eines Ikterus.

    Ätiopathogenese und Ikterusformen

    Die Ursache für einen Ikterus ist ein oder . Beim Abbau von Häm entsteht wasserunlösliches Bilirubin, sog. () Bilirubin. Normalerweise wird es, vor allem an Albumin gebunden, zur transportiert und dort konjugiert, wodurch es wasserlöslich wird und über die Galle ausgeschieden werden kann. Das verantwortliche Enzym ist die . Im Darm wird das () Bilirubin in Urobilinogen umgewandelt und größtenteils über den als ausgeschieden. Der Rest wird resorbiert und gelangt zurück zur Leber (). Zum Teil wird auch über den ausgeschieden. Bilirubin und seine Abbauprodukte verleihen Stuhl und Urin ihre typische Farbe.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Blässe

    Als Blässe bezeichnet man eine auffällig blasse Haut, die aber nicht immer pathologisch sein muss.

    Anämie

    Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

    • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

    • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

    • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

    Hämolyse

    Unter Hämolyse versteht man eine Verkürzung der Erythrozytenüberlebenszeit durch vorzeitigen Abbau oder eine intravasale Zerstörung der Erythrozyten. Bleibt durch die kompensatorisch gesteigerte Erythropoese der Hb- bzw. Hkt-Wert im Normbereich, spricht man von kompensierter Hämolyse. 

    Akute Niereninsuffizienz (ANI)

    nach Schweregrad: Unter einer ANI versteht man, bei Klassifikation nach dem Schweregrad, eine akut einsetzende, potenziell reversible Abnahme der Nierenfunktion, gekennzeichnet durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und den Anstieg der Nierenretentionswerte (Kreatinin, Harnstoff). Leitsymptom ist die Oligurie oder Anurie.

    nach KDIGO: Nach der heute gebräuchlichsten Definition nach Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) handelt es sich um eine ANI bzw. AKI (acute kidney injury), wenn das Serumkreatinin um ≥ 0,3 mg/dl (in 48 h) ansteigt oder auf das 1,5-Fache des Ausgangswerts innerhalb der letzten 7 d ansteigt oder wenn das Urinvolumen < 0,5 ml/kg KG/h für 6–12 h ist.

    Hepatomegalie

    Die Hepatomegalie ist eine Vergrößerung der Leber, häufig in Kombination mit einer Milzvergrößerung (Hepatosplenomegalie).

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Leberhautzeichen

    Im Spätstadium chronischer Lebererkrankungen kommt es zu typischen, an der Haut sichtbaren Veränderungen, sog. Leberhautzeichen.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Maldigestion

    Bei der Maldigestion ist die Vorverdauung des Speisebreis im Magen, die enzymatische Aufspaltung der Nahrung in ihre Bestandteile sowie die Fettemulgierung gestört.

    Stauungsleber

    Die Stauungsleber ist eine passive venöse Hyperämie der Leber durch Blutrückstau.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Amyloidose

    Unter dem Begriff der Amyloidose wird eine Vielzahl von Erkrankungen zusammengefasst, die auf Proteinfehlfaltungen und extrazelluläre Ablagerung von unlöslichen Proteinfibrillen in verschiedenen Organen (v.a. Niere, Herz, Leber und peripheres Nervensystem) zurückgehen. Sie können entweder lokal oder systemisch auftreten.

    Arterielle Hypotonie

    Eine arterielle Hypotonie ist eine Verminderung des Blutdrucks auf systolisch < 100 mmHg und diastolisch < 60 mmHg mit entsprechender klinischer Symptomatik.

    Polyneuropathie (PNP)

    Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

    Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

    Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch progrediente, sklerosierende Destruktion der extra- und intrahepatischen Gallenwege, die im Spätstadium zu einer biliären Zirrhose führt.

    Colitis ulcerosa

    Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

    Magnetresonanzcholangiopankreatikografie (MRCP)

    Die MRCP ist ein nicht invasives, MR-tomografisches Verfahren zur Darstellung von Gallen- und Pankreasgängen.

    Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP)

    Eine ERCP ist eine endoskopische Methode, mit der die intra- und extrahepatischen Gallengänge sowie der Ductus pancreaticus radiologisch dargestellt werden können. Zudem besteht bei einer ERCP die Möglichkeit, endoskopisch-therapeutische Eingriffe (wie Steinextraktionen oder Stenteinlagen) durchzuführen. Werden lediglich die Gallengänge dargestellt, so spricht man von einer ERC (Endoskopische retrograde Cholangiografie).

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Palpitation

    Wenn eine Herzaktionen vom Patienten bewusst wahrgenommen und als unangenehm, zu schnell, zu kräftig, angestrengt oder unregelmäßig bewertet wird, so bezeichnet man diese Herzaktion als Palpitation.

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

    Choledocholithiasis

    Die Choledocholithiasis bezeichnet das Vorliegen von Gallensteinen im Ductus choledochus.

    Endosonografie

    Die Endosonografie ist eine kombinierte endoskopisch-sonografische Untersuchung von Strukturen des Gastrointestinaltraktes mit einem Endoskop, das zusätzlich zur Videokamera über eine Ultraschallsonde verfügt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypothermie
      Nächster Artikel
      Lymphknotenschwellung

      Ikterus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Sphärozytose

      Sphärozytose Kurzlehrbuch Innere Medizin Hämatologie Anämien Hämolytische Anämien Sphärozytose Sphärozytose Sphärozytose Epidemiologie Häufigste angeborene hämolytische Anämie in Nordeuropa Bei 95 der Patienten ist die Familienanamnese positiv Ätiologie und Pathogenese Eine Bildungsstörung die Besta...

      Hepatitis B

      Hepatitis B Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Virale Hepatitis Hepatitis B Hepatitis B Allgemeines Das Hepatitis B Virus HBV HBV Hepatitis B Virus ist ein Doppelstrang DNA Virus aus der Familie der Hepadnaviridae Das Virus besteht aus einem Nukleokapsid aus HBc Ant...

      Hepatitis A

      Hepatitis A Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Virale Hepatitis Hepatitis A Hepatitis A Allgemeines Der Erreger der Hepatitis A HAV Hepatitis A Virus ist ein unbehülltes RNA Virus Familie Picornaviridae mit ausgeprägter Umweltstabilität In Gebieten mit niedrigem Hyg...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Claudia Raichle, 20.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet