thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
    • Essstörungen
    • Schlafstörungen
    • Postpartale Depression K
    • Wochenbettpsychose K
    • Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Komplikationen
      7. Diagnostik
      8. Therapie
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Medikamentenabusus

Unter dem Begriff des schädlichen Gebrauchs nichtabhängigkeitserzeugender Substanzen versteht man den unkontrollierten Konsum von Substanzen, die kein Abhängigkeitspotenzial haben.

Es existieren keine validen Daten zur Häufigkeit des schädlichen Gebrauchs von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen, es muss jedoch von einer sehr hohen Dunkelziffer ausgegangen werden.

Die Betroffenen konsumieren i.d.R. Medikamente, ohne dass dies medizinisch indiziert ist. Der Konsum ist unkontrolliert und führt häufig zu körperlichen Folgeschäden. Auf Versuche, die Betroffenen vom Konsum abzuhalten, reagieren diese mit starkem Widerstand.

Die körperlichen Sekundärkomplikationen sind vielfältig und richten sich nach den eingenommenen Substanzen. Es können lebensbedrohliche Komplikationen provoziert werden.

Die Behandlung entspricht weitestgehend der Therapie bei einer Abhängigkeit von psychotropen Substanzen. Je nach eingenommener Substanz kann eine stationäre Therapie notwendig sein.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen

    Unter dem schädlichen Gebrauch nichtabhängigkeitserzeugender Substanzen versteht man die unkontrollierte, medizinisch nicht indizierte Einnahme von Medikamenten, die kein Abhängigkeitspotenzial haben.

    Praxistipp:

    Die neue Fassung der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) zählt den Medikamentenabusus zu den Störungen durch Substanzgebrauch. Weiterhin wird danach unterschieden, ob es sich um psychoaktive oder nicht-psychoaktive Substanzen handelt.

    Epidemiologie

    Es gibt keine verlässlichen Daten zum schädlichen Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen. Die Dunkelziffer wird als eingestuft.

    Psychoedukation

    „Psychoedukation“ ist ein Oberbegriff für vermittelnde, beratende und edukativ-übende Maßnahmen, die die Krankheitseinsicht und die Mitarbeit des Patienten fördern (Complianceförderung) sowie das Selbstmanagement (rechtzeitiges Erkennen und Bewältigen von Krisen) verbessern sollen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Wochenbettpsychose
      Nächster Artikel
      Geschlechtsinkongruenz

      Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Missbrauch von nicht-abhängigkeitserzeugenden Substanzen (F55)

      Missbrauch von nicht abhängigkeitserzeugenden Substanzen F55 Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suchterkrankungen F10 F19 F55 Missbrauch von nicht abhängigkeitserzeugenden Substanzen F55 Missbrauch von nicht abhängigkeitserzeugenden Substanzen F55 Unter dieser Substanz nicht abhängigkeitser...

      Suchterkrankungen (F10–F19, F55)

      Suchterkrankungen F10 F19 F55 Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suchterkrankungen F10 F19 F55 Suchterkrankungen F10 F19 F55 Suchterkrankung Klinischer Fall Wir geben die Hoffnung nicht auf Ein alter Bekannter Martin Ullrich hat vor einer Woche sein PJ in der Psychiatrie begonnen Er ist ger...

      Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

      Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suchterkrankungen F10 F19 F55 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Key ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.08.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 27.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet