thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
    • Geburt
    • Wochenbett und Stillen
      • Physiologische Veränderungen im Wochenbett K
      • Pathologische Veränderungen im Wochenbett K
      • Postpartale Depression K
      • Wochenbettpsychose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Therapie
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Ernährung des Säuglings K

Wochenbettpsychose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Puerperalpsychose

Die Wochenbettpsychose ist ein psychiatrisches Krankheitsbild, das sich akut nach einer Geburt entwickelt, dem klinischen Bild einer Psychose entspricht und in der Regel nach einigen Tagen wieder vollständig abklingt.

Die Wochenbettpsychose ist mit einer Prävalenz von ca. 0,1–0,2 % ein relativ seltenes Phänomen.

Als Auslöser werden, ähnlich wie bei einer postpartalen Depression, bei den Betroffenen einer Wochenbettpsychose die hormonelle Umstellung und Belastung durch die Geburt angenommen.

Die klinische Symptomatik einer Wochenbettpsychose entspricht der Symptomatik einer akuten polymorphen psychotischen Episode. Die Erkrankung beginnt akut und heilt nach wenigen Tagen von allein aus. Trifft dies nicht zu, muss differenzialdiagnostisch an eine Schizophrenie gedacht werden.

Die Behandlung einer Wochenbettpsychose erfolgt in der Regel im Rahmen eines stationären psychiatrischen Aufenthalts. Ob der Einsatz von Antipsychotika erforderlich ist, hängt von der Schwere der Symptomatik ab.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Wochenbettpsychose

    Die Wochenbettpsychose ist ein psychotischer Zustand, der sich schnell innerhalb der ersten Tage nach der Geburt entwickelt und in der Regel nach einigen Tagen wieder vollständig abklingt.

    Epidemiologie

    Die Wochenbettpsychose ist mit einer Prävalenz von ca. 0,1–0,2 % ein relativ seltenes Phänomen.

    Ätiologie

    Ähnlich wie bei einer postpartalen Depression, wird bei den Betroffenen einer Wochenbettpsychose eine erhöhte Vulnerabilität durch die während und nach der Geburt angenommen. Am häufigsten kommen Wochenbettpsychosen bei Erstgebärenden vor, was den Einfluss der Geburt als auslösendes unterstützt. Inwieweit weitere ätiologische Faktoren eine Rolle spielen, ist bis jetzt noch nicht ausreichend untersucht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Postpartale Depression
      Nächster Artikel
      Ernährung des Säuglings

      Wochenbettpsychose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Wochenbettpsychosen

      Wochenbettpsychosen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Andere psychotische Störungen Wochenbettpsychosen Wochenbettpsychosen Wochenbettpsychose Definition Psychotische Störungen die in einem zeitlichen Zusamm...

      Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen

      Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Störung psychotische Schizophrenie Schizophrenie Spektrum P...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet