thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
    • Hämatologische Diagnostik: Überblick K
    • Blutzellsystem
      • Erythrozyten und Retikulozyten: Labordiagnostik K
      • Thrombozyten: Labordiagnostik K
      • Hämoglobin und Vorstufen: Labordiagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Hämoglobin
        3. Hämoglobinvarianten
        4. Vorstufen der Hämoglobinsynthese: Porphyrinstoffwechsel
      • Leukozyten: Labordiagnostik K
    • Transfusionsmedizin K
    • Hämostase und Fibrinolyse
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Hämoglobin und Vorstufen: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hämoglobinbestimmung ist die wichtigste und einfachste Möglichkeit zum Nachweis und zur Verlaufsbeurteilung von Anämien. Je nach Fragestellung, z.B. bei Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung, müssen statt des Gesamthämoglobins die Werte für spezifische Hämoglobinvarianten bestimmt werden.

Deuten die Symptome auf eine Porphyrie hin (eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Biosynthese des Häms gestört ist), werden die Vorstufen der Hämoglobinsynthese labordiagnostisch analysiert.

Image description
Struktur von Hämoglobin A1

Je 2 α- und 2 β-Untereinheiten bilden ein Tetramer. Jede Untereinheit kann ein Sauerstoffmolekül binden. Die Buchstaben A–H kennzeichnen die verschiedenen Helices einer Untereinheit.

(Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Hämoglobin

    Das eisenhaltige Hämoglobin ist Bestandteil der Erythrozyten und dient dem Transport der Atemgase.

    Details zu Synthese, Aufbau und Funktion des Hämoglobins findest du in der Biochemie.

    Indikation

    Hämoglobinwerte werden für den Nachweis und die Verlaufsbeurteilung von Anämien, Polyglobulien und Polyzythämien bestimmt.

    Probenmaterial

    Als Probenmaterial dient EDTA-Vollblut. Die Proben sind im Kühlschrank eine Woche haltbar.

    Methodik

    Für die Bestimmung von Hämoglobin stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

    • Hämiglobincyanid-Methode

    • cyanidfreie Hb-Bestimmungsverfahren

    • Bestimmung von freiem Hb im Plasma.

    Referenzintervalle

    Die Referenzintervalle für Hämoglobin sind alters- und geschlechtsabhängig.

    Referenzintervalle für Hämoglobin*
    PatientAlterWert (g/dl)

    Neugeborene

    1.–4. Tag

    16,2–21,2

    1.–2. Woche

    15,5–19,6

    2.–4. Woche

    12,6–17,2

    Säuglinge

    4.–12. Woche

    10,5–12,6

    Säuglinge und Kinder

    > 12. Woche

    11,0–14,4

    Frauen

    11,7–15,7

    Porphyrie

    Porphyrien sind hereditäre oder erworbene Enzymfunktionsstörungen, bei denen sich Zwischenprodukte der Häm-Synthese (Porphyrine) anhäufen, die sich in verschiedenen Organen (v.a. Haut, Leber, Knochenmark) ablagern und dort zu einer Zellschädigung führen. Je nachdem, in welchem Organ die Hämsynthesestörung lokalisiert ist, unterscheidet man zwischen erythropoetischen und hepatischen Porphyrien.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thrombozyten: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Leukozyten: Labordiagnostik

      Hämoglobin und Vorstufen: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Hämatologie

      Hämatologie Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Grund...

      Vorstufen der Hämoglobinsynthese: Porphyrinstoffwechsel

      Vorstufen der Hämoglobinsynthese Porphyrinstoffwechsel Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie Hämoglobin Vorstufen der Hämoglobinsynthese Porphyrinstoffwechsel Vorstufen der Hämoglobinsynthese Porphyrinstoffwechsel ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 27.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet