Hämoglobin
Das eisenhaltige Hämoglobin ist Bestandteil der Erythrozyten und dient dem Transport der Atemgase.
Details zu Synthese, Aufbau und Funktion des Hämoglobins findest du in der Biochemie.
Indikation
Hämoglobinwerte werden für den Nachweis und die Verlaufsbeurteilung von Anämien, Polyglobulien und Polyzythämien bestimmt.
Probenmaterial
Als Probenmaterial dient EDTA-Vollblut. Die Proben sind im Kühlschrank eine Woche haltbar.
Methodik
Für die Bestimmung von Hämoglobin stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
Referenzintervalle
Die Referenzintervalle für Hämoglobin sind alters- und geschlechtsabhängig.
Patient | Alter | Wert (g/dl) |
Neugeborene | 1.–4. Tag | 16,2–21,2 |
1.–2. Woche | 15,5–19,6 | |
2.–4. Woche | 12,6–17,2 | |
Säuglinge | 4.–12. Woche | 10,5–12,6 |
Säuglinge und Kinder | > 12. Woche | 11,0–14,4 |
Frauen | 11,7–15,7 |
Porphyrien sind hereditäre oder erworbene Enzymfunktionsstörungen, bei denen sich Zwischenprodukte der Häm-Synthese (Porphyrine) anhäufen, die sich in verschiedenen Organen (v.a. Haut, Leber, Knochenmark) ablagern und dort zu einer Zellschädigung führen. Je nachdem, in welchem Organ die Hämsynthesestörung lokalisiert ist, unterscheidet man zwischen erythropoetischen und hepatischen Porphyrien.