thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Anamnese
        3. Körperliche Untersuchung
        4. Labordiagnostik
        5. Apparative Diagnostik
        6. Leberbiopsie
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Leber: Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei Verdacht auf eine Lebererkrankung sind eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung erforderlich. Bei der körperlichen Untersuchung ist insbesondere auf Leberhautzeichen, hormonelle Störungen und Zeichen einer portalen Hypertension zu achten.

Mithilfe verschiedener Laborparameter können eine Leberzellschädigung, eine Cholestase, eine Leberinsuffizienz, eine Virushepatitis oder andere Erkrankungen der Leber abgeklärt werden.

Bei der apparativen Diagnostik ist die Sonografie das Verfahren der ersten Wahl. Eine weitere Abklärung kann je nach Verdachtsdiagnose mittels Farbduplexsonografie, Elastografie oder MRT und CT erfolgen.

Zur Diagnosesicherung ist manchmal auch eine Leberbiopsie indiziert, die i.d.R. durch eine perkutane, sonografiegesteuerte Punktion gewonnen wird.

Image description
Leberhautzeichen

(Quelle: Neurath, Lohse, Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung, Thieme, 2018 und Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung, Thieme, 2022.)
    Abbrechen Speichern

    Anamnese

    Bei der aktuellen Anamnese wird nach Art und Dauer der Beschwerden gefragt: Bestehen Oberbauchschmerzen, Abgeschlagenheit, Ikterus, Juckreiz, eine erhöhte Blutungsneigung, dunkel verfärbter Urin oder heller Stuhl als Hinweis auf eine Cholestase etc.?

    Liegen Risikofaktoren für eine Lebererkrankung vor, z.B. chronischer Alkoholkonsum oder die Einnahme hepatotoxischer Medikamente?

    Die Liste potenziell leberschädigender Medikamente ist lang. Hierzu zählen u.a.: Analgetika (wie COX-Hemmstoffe), bestimmte Antiarrhythmika (u.a. Amiodaron), Antibiotika (z.B. Amoxicillin plus Clavulansäure, Cotrimoxazol, Metronidazol), Antidepressiva, Antikoagulanzien (wie Phenprocoumon), Antikonvulsiva, Antimykotika, Antituberkulotika, HMG-CoA-Reduktasehemmer (Statine), Protonenpumpeninhibitoren (wie Pantoprazol), Virostatika, Zytostatika uvm.

    Insbesondere bei Verdacht auf eine spielt die Frage nach , sowie riskantem eine Rolle.

    Cholestase

    Als Cholestase bezeichnet man jede Störung der Gallebildung, der Gallesekretion oder des Galleabflusses. Durch die unterschiedlichen Ursachen kommt es zu einer verminderten Ausscheidung von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen über den Darm mit konsekutivem Übergang der Substanzen in die Blutbahn und Ausscheidung über den Urin.

    Teleangiektasien

    Teleangiektasien sind klinisch sichtbare, dauerhaft und irreversibel erweiterte Kapillaren der Haut und Schleimhaut.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Hämochromatose

    Eine Hämochromatose ist eine erblich bedingte vermehrte Eisenablagerung mit resultierender Organschädigung.

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

    Autoimmunhepatitis (AIH)

    Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene Autoimmunerkrankung der Leber in Form einer chronisch-aktiven Hepatitis.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber
      Nächster Artikel
      Ikterus

      Leber: Diagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Substanzklassen in der klinisch-chemischen Analytik

      Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Nukleinsäuren V Haselmann K P Kohse T Deufel und K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von der...

      Aminosäuren, Proteine und Enzyme

      Aminosäuren Proteine und Enzyme Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Aminosäuren Proteine und Enzyme Aminosäuren Proteine und Enzyme U Ceglarek K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.09.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet