Anamnese
Bei der aktuellen Anamnese wird nach Art und Dauer der Beschwerden gefragt: Bestehen Oberbauchschmerzen, Abgeschlagenheit, Ikterus, Juckreiz, eine erhöhte Blutungsneigung, dunkel verfärbter Urin oder heller Stuhl als Hinweis auf eine Cholestase
Liegen Risikofaktoren für eine Lebererkrankung vor, z.B. chronischer Alkoholkonsum oder die Einnahme hepatotoxischer Medikamente?
Die Liste potenziell leberschädigender Medikamente ist lang. Hierzu zählen u.a.: Analgetika (wie COX-Hemmstoffe), bestimmte Antiarrhythmika (u.a. Amiodaron
Insbesondere bei Verdacht auf eine spielt die Frage nach , sowie riskantem eine Rolle.
Als Cholestase bezeichnet man jede Störung der Gallebildung, der Gallesekretion oder des Galleabflusses. Durch die unterschiedlichen Ursachen kommt es zu einer verminderten Ausscheidung von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen über den Darm mit konsekutivem Übergang der Substanzen in die Blutbahn und Ausscheidung über den Urin.
Spider naevi gehören zu den Teleangiektasien. Es handelt sich um eine Gefäß-Fehlbildung mit einem Zentralgefäß (Hautateriole), von dem dünne Gefäßausläufer nach außen ziehen (ähnlich wie Spinnenbeine).
Teleangiektasien sind klinisch sichtbare, dauerhaft und irreversibel erweiterte Kapillaren der Haut und Schleimhaut.
Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.
Eine Hämochromatose ist eine erblich bedingte vermehrte Eisenablagerung mit resultierender Organschädigung.
Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.
Bei der Halsvenenstauung sind die Jugularvenen aufgrund einer oberen Einflussstauung sichtbar erweitert bzw. angeschwollen. Normalerweise sind die Venen am Hals in aufrechter Körperhaltung kollabiert.
Bei der Leberfibrose führt eine Leberzellschädigung zur Leberzellnekrose mit folglichem Reparaturmechanismus. Dabei lagert die Leber vermehrt extrazelluläre Matrix mit veränderter Zusammensetzung (insbesondere fibrilläres Kollagen Typ I und III) ab. Es folgt ein bindegewebiger Umbau der Leber mit zunehmender Funktionseinschränkung.
Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene Autoimmunerkrankung der Leber in Form einer chronisch-aktiven Hepatitis.