thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
        1. Steckbrief
        2. Anatomie
        3. Physiologie
        4. Pathophysiologie
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Leber liegt im rechten Oberbauch in enger Beziehung zu rechter Niere und Nebenniere, Colon transversum, Magen und Duodenum. Anatomisch wird sie in 4 Lappen unterteilt: Lobus hepatis dexter, Lobus hepatis sinister, Lobus caudatus und Lobus quadratus. Zudem unterscheidet man 2 Flächen (Facies diaphragmatica und Facies visceralis). Mehrere Bänder fixieren die Leber; das Lig. falciforme hepatis trennt den rechten vom linken Leberlappen.

Image description
Leber (Facies diaphragmatica)

Ansicht von ventral auf die Facies diaphragmatica: Zu erkennen sind der rechte und der linke Leberlappen, die durch das Lig. falciforme hepatis getrennt werden.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Die funktionelle Einteilung der Leber in 8 Segmente folgt den intrahepatischen Gefäßaufzweigungen und ist chirurgisch relevant.

Physiologisch spielt die Leber eine wichtige Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel (Aufrechterhaltung eines konstanten Blutzuckerspiegels), Proteinstoffwechsel (Synthese körpereigener Proteine wie Albumin, Gerinnungs- und Komplementfaktoren) und Fettstoffwechsel.
Sie erfüllt zudem eine sekretorische Funktion (u.a. Gallenflüssigkeit) und eine Speicherungsfunktion (Vitamine und Spurenelemente). Auch für Abbau, Entgiftung und Ausscheidung nutzloser bzw. schädlicher Substanzen ist das Organ von großer Bedeutung.

Eine Schädigung der Leber geht mit einer Einschränkung dieser vorangehend beschriebenen Aufgaben einher. Eine metabolische Leberinsuffizienz äußert sich somit z.B. in Form von Aszitesbildung (infolge des Albuminmangels) oder Gerinnungsstörungen.

    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Topografie und Aufbau

    Die Leber liegt im rechten Oberbauch in enger Beziehung zu rechter Niere und Nebenniere, Colon transversum, Magen und Duodenum. Sie macht beim Erwachsenen etwa 2,5 % des Körpergewichts aus. Anatomisch wird die Leber in 4 Lappen unterteilt: Lobus hepatis dexter (rechter Leberlappen), Lobus hepatis sinister (linker Leberlappen), Lobus caudatus und Lobus quadratus. Zudem unterscheidet man die 2 Flächen Facies diaphragmatica und Facies visceralis.

    Mehrere Bänder trennen die einzelnen Leberlappen und fixieren das Organ:

    • Lig. coronarium hepatis (Lig. triangulare dextrum + Lig. triangulare sinistrum): Umschlag von parietalem zu viszeralem Blatt des Peritoneums

    • Lig. falciforme hepatis

    • Lig. teres hepatis (obliterierte V. umbilicalis)

    • Lig. venosum hepatis (obliterierter Ductus venosus)

    • Lig. hepatogastricum und Lig. hepatoduodenale (Teil des Omentum minus).

    Merke:

    Das trennt den rechten vom linken Leberlappen. Im verlaufen die Blutgefäße zur Leber bzw. die extrahepatischen Gallengänge in Richtung Papilla Vateri.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sonografie der Leber
      Nächster Artikel
      Leber: Diagnostik

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Medical Skills“ direkt zu:
      Anatomie/Gefäßversorgung von Magen, Leber und Milz

      Anatomie Gefäßversorgung von Magen Leber und Milz Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Häufige Operationen in der Allgemein und Viszeralchirurgie Anatomie Gefäßversorgung von Magen Leber und Milz Anatomie Gefäßve...

      Chirurgische Stationen: Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken

      Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Patientenaufnahme in der Chirurgie An...

      Allgemein- und Unfallchirurgie

      Allgemein und Unfallchirurgie Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Patientenaufnahme in der Chirurgie Anamnese in der Allgemein und Viszeralchirurgie Immer Patientenaufnahme Chirurgi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet