thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
    • Biogene Amine: Labordiagnostik K
    • Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen: Labordiagnostik K
    • Hypophysenhinterlappen: Labordiagnostik K
    • Schilddrüse: Labordiagnostik K
    • Nebenschilddrüse: Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Parathormon (PTH)
      3. Vitamin D
    • Pankreas (endokrine Funktion): Labordiagnostik K
    • Nebennierenrinde: Labordiagnostik K
    • Nebennierenmark: Labordiagnostik K
    • Gonaden: Labordiagnostik K
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Nebenschilddrüse: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das in den Hauptzellen der Nebenschilddrüse gebildete Parathormon reguliert gemeinsam mit seinem Gegenspieler, dem Calcitonin, den Calcium- und Phosphathaushalt des Körpers.

Vitamin D3 wird in der Leber zu Calcidiol und in der Niere zu Calcitriol, dem wirksamsten Vitamin-D-Metaboliten, hydroxyliert. Parathormon induziert die Calcitriol-Biosynthese durch Steigerung der Aktivität der 1α-Hydroxylase (Schlüsselenzym der Calcitriol-Biosynthese). Durch Calcitriol wird die Calcium-Resorption im terminalen Ileum erhöht.

    Abbrechen Speichern

    Parathormon (PTH)

    Parathormon wird in den Hauptzellen der Nebenschilddrüse gebildet. Es reguliert gemeinsam mit seinem Gegenspieler, dem Calcitonin, den Calcium- und Phosphathaushalt des Körpers. Des Weiteren induziert PTH die Calcitriol-Biosynthese durch Steigerung der Aktivität der 1α-Hydroxylase (Schlüsselenzym der Calcitriol-Biosynthese). Durch Calcitriol wird die Calcium-Resorption im terminalen Ileum erhöht.

    Physiologische Details zum Calcium- und Phosphathaushalt findest du hier.

    Indikationen
    • Differenzialdiagnostik der Hyperkalzämie infolge von Hyperparathyreoidismus oder Tumor

    • Verlaufskontrolle bei sekundärem Hyperparathyreoidismus

    • Diagnostik eines Hypoparathyreoidismus

    • Beurteilung des Operationserfolgs an Schild- oder Nebenschilddrüse (intraoperative Messung).

    Präanalytik

    Als Probenmaterial dient Serum oder (EDTA-)Plasma. Die Proben sind bei Raumtemperatur nur 6 Stunden (EDTA-Blut 2–3 Tage) und im Kühlschrank einen Tag haltbar.

    Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)

    Beim primären Hyperparathyreoidismus handelt es sich um einen Überfunktionszustand der Nebenschilddrüsen mit autonomer Produktion und Sekretion von Parathormon.

    Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT)

    Beim sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) handelt es sich um eine reaktive Erhöhung von Parathormon aufgrund niedriger Kalziumspiegel im Serum durch kontinuierliche Stimulation der Nebenschilddrüsen.

    Hypoparathyreoidismus

    Beim Hypoparathyreoidismus handelt es sich um eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen mit einer Mangelsekretion von Parathormon.

    Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

    Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.

    Osteomalazie

    Die Osteomalazie ist eine Hypomineralisation am bestehenden Knochen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schilddrüse: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Pankreas (endokrine Funktion): Labordiagnostik

      Nebenschilddrüse: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Parathormon

      Parathormon Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Bindegewebe und Knochen Kenngrößen Parathormon Parathormon Parathormon PTH Parathormon PTH ist ein Peptidhormon das in der Nebenschilddrüse gebildet wird und aus 84 Aminosäuren...

      Erkrankungen in der Regulation des Knochenstoffwechsels

      Erkrankungen in der Regulation des Knochenstoffwechsels Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Bindegewebe und Knochen Erkrankungen in der Regulation des Knochenstoffwechsels Erkrankungen in der Regulation des Knochenstoffwechs...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 06.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet