thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse K
      • Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik K
      • Schilddrüse: Labordiagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Thyroideastimulierendes Hormon (TSH)
        3. Freies T4 (fT4)
        4. Freies T3 (fT3)
        5. Schilddrüsen-Antikörper
        6. Tumormarker
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sonografie der Schilddrüse K
      • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
      • Struma K
      • Hyperthyreose: Überblick K
      • Morbus Basedow K
      • Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom) K
      • Hypothyreose K
      • Schilddrüsenentzündungen K
      • Schilddrüsenkarzinom K
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Schilddrüse: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der wichtigste und sensitivste Parameter zur Diagnose funktioneller Einschränkungen der Schilddrüse ist der basale TSH-Wert im Serum. Eine primäre Schilddrüsenfunktionsstörung kann ausgeschlossen werden, wenn TSH im Normbereich liegt. Eine latente Funktionsstörung ist nachgewiesen, wenn TSH verändert ist, die peripheren Schilddrüsenhormone aber noch normal sind.

Die freien T3- und T4-Werte müssen erst nachbestimmt werden, wenn pathologische TSH-Werte gemessen wurden. Sie geben Aufschluss über die Schwere der Erkrankung.

Spezifische Schilddrüsen-Antikörper sind Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK), die Schilddrüsenperoxidase (TPO-AK) und Thyreoglobulin (Tg-AK).

Thyreoglobulin wird von allen differenzierten Thyreozyten produziert und kann als Tumormarker bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen verwendet werden. Kalzitonin wird von den C-Zellen gebildet und dient der Verlaufskontrolle des medullären Schilddrüsenkarzinoms.

Die Kalzitoninfreisetzung lässt sich mit Pentagastrin stimulieren. Daher wird bei grenzwertigen Kalzitoninkonzentrationen der sensitivere Pentagastrintest eingesetzt.

    Abbrechen Speichern

    Thyroideastimulierendes Hormon (TSH)

    Synonym: Thyreotropin, Thyroideastimulierendes Hormon

    Indikation
    • Diagnostik der Schilddrüsenfunktion

    • Therapiekontrolle unter Thyroxineinnahme

    • Screening beim Neugeborenen.

    Präanalytik

    Als Probenmaterial dient Serum oder Plasma. Bei Raumtemperatur ist die Probe 7 Tage, im Kühlschrank nur 3 Tage haltbar. Für das Screening von Neugeborenen ist nur ein Bluttropfen erforderlich.

    Methodik

    Die TSH-Bestimmung kann mit verschiedenenImmunoassays (Enzym-, Fluoreszenz-, Lumineszenz- oder Radioimmunoassay) erfolgen. Wichtig ist die präzise Messung speziell im unteren Messbereich, damit hyperthyreote Stoffwechselzustände sicher diagnostiziert werden können.

    Referenzbereich

    Als basales TSH wird ein Messwert im Rahmen der Erstdiagnostik bezeichnet, der ohne externe Einflussnahme auf die Schilddrüse gewonnen wurde. Messwerte des TSH im Referenzbereich sprechen für eine euthyreote Stoffwechsellage. Eine Schilddrüsenfehlfunktion kann alleine mit der TSH-Bestimmung ausgeschlossen werden. Bei Erwachsenen liegt der Referenzbereich für TSH basal zwischen 0,4–4,0 mU/l, für Neugeborene bei < 20 mU/l.

    Morbus Basedow

    Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK) eine Hyperthyreose induzieren.

    Hashimoto-Thyreoiditis

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Gewebes und konsekutiver Hypothyreose.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik
      Nächster Artikel
      Sonografie der Schilddrüse

      Schilddrüse: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Schilddrüse und Schilddrüsenhormone

      Schilddrüse und Schilddrüsenhormone Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Hormone Schilddrüse und Schilddrüsenhormone Schilddrüse und Schilddrüsenhormone Die Hormon Schilddrüse Schilddrüsenhormon Ausschüttung der Schilddrüsenhormone wird...

      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Hämatologie D Kraemer K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen v...

      Substanzklassen in der klinisch-chemischen Analytik

      Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Substanzklassen in der klinisch chemischen Analytik Nukleinsäuren V Haselmann K P Kohse T Deufel und K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 22.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet