Thyroideastimulierendes Hormon (TSH)
Synonym: Thyreotropin
Diagnostik der Schilddrüsenfunktion
Therapiekontrolle unter Thyroxineinnahme
Screening beim Neugeborenen.
Als Probenmaterial dienen Serum oder Plasma. Bei Raumtemperatur ist die Probe 7 Tage, im Kühlschrank nur 3 Tage haltbar. Für das Screening von Neugeborenen ist nur ein Bluttropfen erforderlich.
Die TSH-Bestimmung kann mit verschiedenen Immunoassays (Enzym-, Fluoreszenz-, Lumineszenz- oder Radioimmunoassay) erfolgen. Wichtig ist die präzise Messung speziell im unteren Messbereich, damit hyperthyreote Stoffwechselzustände sicher diagnostiziert werden können.
Als basales TSH wird ein Messwert im Rahmen der Erstdiagnostik bezeichnet, der ohne externe Einflussnahme auf die Schilddrüse gewonnen wurde. Messwerte des TSH im Referenzbereich sprechen für eine euthyreote Stoffwechsellage. Eine Schilddrüsenfehlfunktion kann alleine mit der TSH-Bestimmung ausgeschlossen werden. Der Referenzbereich für TSH basal liegt bei Erwachsenen zwischen 0,4 und 4,0 mU/l.
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Schilddrüsengewebes und konsekutiver Hypothyreose.