thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
    • Biogene Amine: Labordiagnostik K
    • Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen: Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. GnRH-Test
      3. Luteinisierendes Hormon (LH) und Follikelstimulierendes Hormon (FSH)
      4. TRH-Test
      5. Growth-Hormone-Releasing-Hormon-Test (GHRH-Test)
      6. hGH und IGF-I
      7. Glucosebelastungstest
      8. Insulinhypoglykämietest
      9. Corticotropin-Releasing-Hormon-Test (CRH-Test)
      10. Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
      11. Prolactin
      12. Hypophysen-Stimulationstest
      13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Hypophysenhinterlappen: Labordiagnostik K
    • Schilddrüse: Labordiagnostik K
    • Nebenschilddrüse: Labordiagnostik K
    • Pankreas (endokrine Funktion): Labordiagnostik K
    • Nebennierenrinde: Labordiagnostik K
    • Nebennierenmark: Labordiagnostik K
    • Gonaden: Labordiagnostik K
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Hypophysenvorderlappen werden sechs Hormone gebildet: das Wachstumshormon (hGH), die beiden Gonadotropine (LH und FSH), das adrenocorticotrope Hormon (ACTH), das thyreoideastimulierende Hormon (TSH) und Prolactin.

Die Ausschüttung dieser Hormone unterliegt hypothalamischer Kontrolle. Es gibt Freisetzungs(Releasing-)Hormone für GH (GHRH), für die beiden Gonadotropine (GnRH), für ACTH (CRH) und für TSH (TRH).

    Abbrechen Speichern

    GnRH-Test

    Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) stimuliert die Sekretion von luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH) aus der Hypohyse.

    Hier findest du die physiologischen Details zum GnRH.

    Indikation
    • Diagnostik der Hypophysenvorderlappenfunktion

    • Differenzialdiagnostik der Pubertas praecox und der Pubertas tarda.

    Methodik

    Nach Abnahme einer Blutprobe und Bestimmung von FSH und LH im Serum werden 100 μg GnRH i.v. injiziert (beim Kleinkind 25 μg). Nach 30 Minuten erfolgt eine erneute Blutabnahme und Hormonbestimmung.

    Diagnostische Bedeutung

    Bei gesunden Erwachsenen ist ein mindestens 1,5- bis 2-facher Anstieg von LH und FSH zu beobachten. Bei primärem Hypogonadismus (primäre Gonadeninsuffizienz) erfolgt ein überschießender, bei sekundärem Hypogonadismus (Hypophyseninsuffizienz) ein geringer oder gar kein Anstieg. Ein GnRH-Test erübrigt sich bei basal erhöhten Gonadotropinen.

    In der bleiben die Gonadotropine normalerweise erniedrigt. Ein deutlicher Anstieg von LH und FSH vor der Pubertät weist auf die Pubertas praecox hin.

    Hypogonadismus

    Hypogonadismus bezeichnet eine Unterfunktion der Gonaden.

    Morbus Cushing

    Der Morbus Cushing ist die ACTH-abhängige, zentrale (hypophysäre) Form des Cushing-Syndroms.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Biogene Amine: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Hypophysenhinterlappen: Labordiagnostik

      Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      K Stoffwechselerkrankungen und neuroendokrines System

      K Stoffwechselerkrankungen und neuroendokrines System Kurzlehrbuch Pathologie K Stoffwechselerkrankungen und neuroendokrines System K Stoffwechselerkrankungen und neuroendokrines System Fallbesprechung im Rahmen der internistischen Fortbildungskonferenz für PJ Studenten Internist Wir berichten über ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 08.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet