GnRH-Test
Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) stimuliert die Sekretion von luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH) aus der Hypohyse.
Hier findest du die physiologischen Details zum GnRH.
Diagnostik der Hypophysenvorderlappenfunktion
Differenzialdiagnostik der Pubertas praecox und der Pubertas tarda.
Nach Abnahme einer Blutprobe und Bestimmung von FSH und LH im Serum werden 100 μg GnRH i.v. injiziert (beim Kleinkind 25 μg). Nach 30 Minuten erfolgt eine erneute Blutabnahme und Hormonbestimmung.
Bei gesunden Erwachsenen ist ein mindestens 1,5- bis 2-facher Anstieg von LH und FSH zu beobachten. Bei primärem Hypogonadismus (primäre Gonadeninsuffizienz) erfolgt ein überschießender, bei sekundärem Hypogonadismus (Hypophyseninsuffizienz) ein geringer oder gar kein Anstieg. Ein GnRH-Test erübrigt sich bei basal erhöhten Gonadotropinen.
In der bleiben die Gonadotropine normalerweise erniedrigt. Ein deutlicher Anstieg von LH und FSH vor der Pubertät weist auf die Pubertas praecox hin.
Hypogonadismus bezeichnet eine Unterfunktion der Gonaden.
Der Morbus Cushing ist die ACTH-abhängige, zentrale (hypophysäre) Form des Cushing-Syndroms.