Knorpel und Knochen
Knochenspezifische Alkalische Phosphatase (BAP)
Das Isoenzym der Alkalischen Phosphatase (AP) aus den Osteoblasten des Knochens (BAP = Bone Alkaline Phosphatase) gilt heute als der wichtigste klinisch-chemische Marker des Knochenaufbaus. Hohe Werte sprechen für eine hohe Osteoblastenaktivität.
Die Bestimmung kann als Isoenzymtrennung mit einer Lektin-Agarosegel-Elektrophorese erfolgen. Die Bestimmung ist nur bei Erhöhungen der Gesamt-ALP sinnvoll. Eine methodische Alternative ist die sensitivere immunologische Bestimmung z.B. mittels IRMA oder Lumineszenz-Immunoassay. Ein weiterer Marker des Knochenaufbaus ist das Osteokalzin.
Die obere Referenzbereichsgrenze ist unabhängig vom Geschlecht und beträgt bei Erwachsenen 140 U/l.
Parathormon und Calcitonin
Das in den Hauptzellen der Nebenschilddrüse gebildete reguliert gemeinsam mit seinem Gegenspieler, dem , den Calcium- und Phosphathaushalt des Körpers.