thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
    • Tumormarker: Labordiagnostik K
    • Bewegungsapparat: Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Knorpel und Knochen
      3. Skelettmuskelmarker
    • Liquordiagnostik K
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Bewegungsapparat: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die labordiagnostische Beurteilung von Markern des Knochenaufbaus und des Knochenabbaus kann bei der Diagnose von Knochenerkrankungen, z.B. Osteoporose oder Knochentumoren, hilfreich sein. Die Hauptbedeutung liegt jedoch in der Verlaufskontrolle. Die Alkalische Phosphatase (AP bzw. BAP) gilt heute als der wichtigste klinisch-chemische Marker des Knochenaufbaus.

Die Kreatinkinase kommt in jeder Körperzelle vor und spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel. Diagnostische Bedeutung besitzt die Kreatinkinase bei Erkrankungen der Herz- und vor allem der Skelettmuskulatur. Bei Skelettmuskelschädigungen steigen außerdem Myoglobin, LDH und Kreatinin an.

    Abbrechen Speichern

    Knorpel und Knochen

    Knochenspezifische Alkalische Phosphatase (BAP)

    Das Isoenzym der Alkalischen Phosphatase (AP) aus den Osteoblasten des Knochens (BAP = Bone Alkaline Phosphatase) gilt heute als der wichtigste klinisch-chemische Marker des Knochenaufbaus. Hohe Werte sprechen für eine hohe Osteoblastenaktivität.

    Methodik

    Die Bestimmung kann als Isoenzymtrennung mit einer Lektin-Agarosegel-Elektrophorese erfolgen.

    Referenzbereich

    Die obere Referenzbereichsgrenze ist unabhängig vom Geschlecht und beträgt bei Erwachsenen 140 U/l.

    Die Bestimmung ist nur bei Erhöhungen der Gesamt-ALP sinnvoll. Eine methodische Alternative ist die sensitivere immunologische Bestimmung z.B. mittels IRMA oder Lumineszenz-Immunoassay. Ein weiterer Marker des Knochenaufbaus ist das Osteokalzin.

    Parathormon und Calcitriol

    Das in den Hauptzellen der Nebenschilddrüse gebildete reguliert gemeinsam mit seinem Gegenspieler, dem , den Calcium- und Phosphathaushalt des Körpers.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tumormarker: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Liquordiagnostik

      Bewegungsapparat: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Verletzungsformen am Bewegungsapparat

      Verletzungsformen am Bewegungsapparat AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin Forensische Traumatologie Stumpfe Gewalteinwirkung Verletzungsformen am Bewegungsapparat Verletzungsformen am Bewegungsapparat Typische Verletzungsformen Fraktur Zerrung Luxation Quetschung s Orthopädie Verletzungen der W...

      Bewegungsapparat

      Bewegungsapparat AllEx Alles fürs Examen 32 Klinische Chemie Bewegungsapparat Bewegungsapparat Knorpel und Knochen Knochen Laboranalytik Kalzium und Phosphat Siehe Niere Knochenspezifische Alkalische Phosphatase Das Isoenzym Isoenzym knochenspezifische AP der ALP aus den Osteoblasten des Knochens BA...

      Erkrankungen des Bewegungsapparates

      Erkrankungen des Bewegungsapparates AllEx Alles fürs Examen 37 Prävention und Gesundheitsförderung Spezielle Präventionsprogramme Prävention von Zivilisationskrankheiten Erkrankungen des Bewegungsapparates Erkrankungen des Bewegungsapparates Rückenbeschwerden sind in der Bevölkerung weit verbreitet ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 26.10.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet