thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
    • Essstörungen
    • Schlafstörungen
      • Schlafstörungen: Überblick K
      • Nichtorganische Insomnie K
      • Nichtorganische Hypersomnie K
      • Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus K
      • Parasomnien K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Postpartale Depression K
    • Wochenbettpsychose K
    • Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen K
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Parasomnien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Parasomnien sind Schlafstörungen, bei denen aus dem Schlaf heraus Verhaltensauffälligkeiten auftreten. Sie sind insgesamt sehr häufig, wobei sie nicht zwingend eine klinische Relevanz bzw. einen Krankheitswert haben.

Zu den Parasomnien zählen

  • Albträume

  • Pavor nocturnus

  • Schlafwandeln

  • REM-Schlaf-Verhaltensstörung

  • Schlaflähmung

  • schlafbezogener Bruxismus.

Die Ätiopathogenese von Parasomnien ist vielfältig, wobei sie in der Kindheit meist einen Bezug zur kindlichen Entwicklung haben und im Erwachsenenalter vorwiegend psychogen sind.

Parasomnien sind eine Ausschlussdiagnose: Die alleinige Diagnose einer Parasomnie ist nur möglich, wenn keine psychiatrische oder körperliche Ursache der Störung gefunden wird.

Die Behandlung von Parasomnien richtet sich nach der auslösenden Grunderkrankung bzw. dem vorliegenden Syndrom. Generell haben Parasomnien, die in der Kindheit auftreten, eine gute Prognose mit einem spontanen Sistieren während der weiteren Entwicklung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Parasomnie

    Die Parasomnie bezeichnet Schlafstörungen, bei denen schlafassoziiert pathologische Verhaltensweisen oder Wahrnehmungen auftreten, die den Schlaf qualitativ beeinträchtigen.

    Beispiele für häufige Parasomnien sind

    • Albträume: Sie treten meist im letzten Schlafdrittel auf und gehen häufig mit einer deutlichen vegetativen Erregung einher.

    • Pavor nocturnus: Der „Nachtschreck“ führt dazu, dass die Betroffenen, meist Kinder, während des ersten Drittel des Nachtschlafes mit großer Furcht und Panik hochschrecken.

    • Schlafwandeln: Die Betroffenen verlassen das Bett, führen einfache Handlungen aus, aber können sich hinterher nicht mehr erinnern.

    • REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Während des REM-Schlafes lebt der Betroffene einen besonders intensiven Traum aus und verlässt ggf. das Bett. Er kann sich selbst oder andere verletzen.

    • Schlaflähmung: Dies ist ein Zustand beim Einschlafen oder Aufwachen, in dem die Betroffenen für einige Sekunden bis Minuten keine Willkürbewegungen ausführen können.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Synucleinopathie

    Die Synucleinopathie beschreibt eine neurodegenerative Erkrankungen, bei der sich fehlerhaft gefaltetes α-Synuclein intrazellulär ablagert.

    Demenz

    Unter einer Demenz versteht man einen fortschreitenden Abbau erworbener intellektueller und kognitiver Fähigkeiten mit Beeinträchtigung im Alltag und einer Dauer ≥ 6 Monaten. Es kommt dabei zu einer progredienten Atrophie von kortikalem und/oder subkortikalem Hirnparenchym.

    Dissoziative Störungen (Konversionsstörung)

    Eine Konversionsstörung ist eine Störung, bei der die Betroffenen aufgrund eines psychischen Konflikts körperliche, oft neurologische Ausfälle haben. Die seelischen Funktionen werden dabei von den körperlichen Funktionen teilweise oder vollständig entkoppelt.

    Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

    Die posttraumatische Belastungsstörung ist eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf eine extreme Bedrohung, die durch Flashbacks, emotionalen oder sozialen Rückzug sowie einen Zustand vegetativer Übererregtheit charakterisiert wird.

    Schlafapnoe

    Man spricht von einer Schlafapnoe, wenn während des Schlafes Atempausen von ≥ 10 s auftreten.

    Narkolepsie

    Die Narkolepsie ist eine zentrale Schlaf-Wach-Störung mit Tagesschläfrigkeit, verkürzter Einschlaflatenz und Veränderungen des REM-Schlafs.

    Restless-Legs-Syndrom

    Ein imperativer Bewegungsdrang der Beine (seltener anderer Körperteile), der in Ruhe auftritt bzw. verstärkt wird, abends zunimmt und sich durch Bewegung bessert, kennzeichnet das Restless-Legs-Syndrom. Zusätzlich können Missempfindungen bestehen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus
      Nächster Artikel
      Postpartale Depression

      Parasomnien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Abnorme Bewegungen im Schlaf, Parasomnien

      Abnorme Bewegungen im Schlaf Parasomnien Kurzlehrbuch Neurologie Schlaf und Besonderheiten im Schlaf Abnorme Bewegungen im Schlaf Parasomnien Abnorme Bewegungen im Schlaf Parasomnien Key Point Schlaf Bewegungen abnorme Abnorme Bewegungen im Schlaf auch Parasomnien genannt kommen relativ häufig vor S...

      Schlaf und Besonderheiten im Schlaf

      Schlaf und Besonderheiten im Schlaf Kurzlehrbuch Neurologie Schlaf und Besonderheiten im Schlaf Schlaf und Besonderheiten im Schlaf Key Point Schlaf Das individuelle Schlafbedürfnis ist genetisch fixiert es beträgt im Mittel 7 8 Stunden und schwankt zwischen 4 und 11 Stunden Die innere Uhr des Mensc...

      Schlaf-Apnoe-Syndrom

      Schlaf Apnoe Syndrom Kurzlehrbuch Neurologie Schlaf und Besonderheiten im Schlaf Hypersomnie und exzessive Tagesschläfrigkeit Schlaf Apnoe Syndrom Schlaf Apnoe Syndrom Symptomatik Schlaf Apnoe Syndrom In Rückenlage schnarcht der Patient außergewöhnlich intensiv und hat Atempausen die häufiger als ze...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet