thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
        • Akuter Mesenterialarterienverschluss (akuter Mesenterialinfarkt) K
        • Chronische Mesenterialischämie K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiopathogenese
          5. Symptomatik
          6. Komplikationen
          7. Diagnostik
          8. Differenzialdiagnosen
          9. Therapie
          10. Prognose
          11. IMPP-Fakten im Überblick
        • Mesenterialvenenthrombose K
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Chronische Mesenterialischämie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: chronische viszerale Verschlusskrankheit, Ortner-Syndrom II

In der Regel entsteht eine chronische Mesenterialischämie durch eine generalisierte Atherosklerose: Die Darmgefäße sind chronisch verengt. Damit diese Ischämie symptomatisch wird, müssen aufgrund der vielen Möglichkeiten der mesenterialen Anastomosenbildung in der Regel mindestens zwei der großen Darmarterien betroffen sein.

Das Leitsymptom der chronischen Mesenterialischämie sind immer wieder auftretende kolikartige Bauchschmerzen nach einer Mahlzeit – der hier erhöhte Sauerstoffbedarf kann nicht mehr gedeckt werden. Die Patienten lassen die Mahlzeiten vermehrt aus: Häufig kommt es zu Gewichtsverlust.

Wird die chronische Ischämie des Darms nicht diagnostiziert und therapiert, schreitet die Krankheit fort. Es kommt zu kritischen Ischämien, ggf. mit ischämischer Kolitis oder Malabsorption. Zuletzt zeigt sich das Bild eines akuten Mesenterialinfarktes.

Methode der Wahl zur Diagnosestellung ist die Angiografie (Zöliakografie.) Therapeutisch kann interventionell z.B. ein Stent, operativ ein aortoarterieller Bypass angelegt werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Chronische Mesenterialischämie

    Chronische Verschlusskrankheit der Mesenterialgefäße mit ischämischer Schädigung des Darms.

    Achtung:

    Bei der chronischen Mesenterialischämie handelt es sich um das Ortner-Syndrom II.

    Das Ortner-Syndrom I beschreibt eine linksseitige Stimmbandlähmung durch eine Kompression des Nervus laryngeus recurrens aufgrund kardiovaskulärer Veränderungen wie einer Vergrößerung des linken Herzvorhofs.

    Epidemiologie

    Fibromuskuläre Dysplasie

    Die fibromuskuläre Dysplasie umfasst eine Gruppe v.a. hereditärer Angiopathien ohne entzündliche oder arteriosklerotische Merkmale, die sich multifokal, dabei hauptsächlich an den hirnversorgenden und den renalen Arterien mit Dissektionen manifestiert.

    Mesenterialvenenthrombose

    Eine Mesenterialvenenthrombose ist ein akut oder subakut auftretender thrombotischer Verschluss einer oder mehrerer Mesenterialvenen.

    Kolorektales Karzinom (KRK)

    Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

    Unter dem Begriff werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen schubweise rezidivierend oder kontinuierlich entzündliche Veränderungen des Darms auftreten. Zu diesen Krankheitsbildern gehören vor allem der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akuter Mesenterialarterienverschluss (akuter Mesenterialinfarkt)
      Nächster Artikel
      Mesenterialvenenthrombose

      Chronische Mesenterialischämie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Chronische Mesenterialischämie

      Chronische Mesenterialischämie AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem Darm Durchblutungsstörungen des Darms Chronische Mesenterialischämie Chronische Mesenterialischämie Mesenterialischämie chronische Verschlusskrankheit chronische Mesenterialgefäße Synonym Ortner Syndrom Ortner Syndrom Definiti...

      Grundlagen - Chronischer Arterienverschluss

      Grundlagen Chronischer Arterienverschluss AllEx Alles fürs Examen 2 Gefäße Arterielles Gefäßsystem Chronischer Arterienverschluss Grundlagen Chronischer Arterienverschluss Grundlagen Chronischer Arterienverschluss Definition Der chronische Arterienverschluss führt durch eine langsam progrediente Gef...

      5 Verdauungssystem

      5 Verdauungssystem AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem 5 Verdauungssystem Grundlagen Verdauungssystem Funktion des Verdauungstraktes Verdauungstrakt Funktion Gastrointestinaltrakt Funktion Die Hauptaufgaben des Verdauungstrakts sind Aufnahme Speicherung Weitertransport Verdauung und Absorptio...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 02.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet