thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Gastrointestinale Funktionsdiagnostik K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
        • Infektiöse Gastroenteritiden: Überblick K
        • Ischämische Kolitis K
        • Mikroskopische Kolitis K
        • Strahlenenterokolitis K
        • Lebensmittelvergiftungen (toxinvermittelte Enteritiden) K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiopathogenese
          5. Symptomatik
          6. Komplikationen
          7. Diagnostik
          8. Differenzialdiagnosen
          9. Therapie
          10. Verlauf und Prognose
          11. Prävention und Meldepfllicht
          12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Lebensmittelvergiftungen (toxinvermittelte Enteritiden)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Lebensmittelintoxikation, Nahrungsmittelvergiftung

Lebensmittelvergiftungen entstehen durch Toxine, die von Bakterien in kontaminierter Nahrung oder im Darm gebildet werden. Der häufigste Auslöser ist das Toxin von Staphylococcus aureus, welches sich z.B. in Fleisch, Ei- oder Milchprodukten findet.

Die Symptome treten – im Unterschied zu der Symptomatik bei bakteriellen Infektionskrankheiten – bereits wenige Stunden nach Verzehr der kontaminierten Nahrung auf. Oft leiden mehrere Menschen, die alle das gleiche Nahrungsmittel zu sich genommen haben, an Brechdurchfall. Die Therapie erfolgt symptomatisch durch Flüssigkeitsersatz.

Selten kommt es zu einer Lebensmittelvergiftung mit Botulinumtoxin. Dieses wird durch Clostridium botulinum z.B. in Konservendosen gebildet. Das Krankheitsbild des Botulismus führt zu neurologischer Symptomatik , die eine intensivmedizinische Betreuung notwendig macht.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Lebensmittelvergiftung

    Eine Lebensmittelvergiftung ist eine durch Enterotoxine ausgelöste Gastroenteritis. Die Enterotoxine werden von Erregern in der bakteriell kontaminierten Nahrung – oder im Darm – gebildet.

    Epidemiologie

    Lebensmittelvergiftungen sind ein häufiges Problem, die Dunkelziffer ist wahrscheinlich hoch.

    Meist sind mehrere Menschen betroffen, die alle das gleiche verunreinigte Nahrungsmittel konsumiert haben und infolgedessen erkranken.

    Je nach Ort der Kontamination kommen die Ausbrüche lokal (z.B. erkrankter Koch in der Kantine) oder geografisch verstreut (z.B. Lebensmittelindustrie) vor.

    Botulismus

    Der Botulismus ist eine durch die Toxine von Clostridium botulinum ausgelöste schwere Erkrankung, die mit Lähmungserscheinungen einhergeht.

    Diarrhö

    Die echte Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75% Wasser) auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Strahlenenterokolitis
      Nächster Artikel
      Divertikulose und Divertikulitis

      Lebensmittelvergiftungen (toxinvermittelte Enteritiden)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Lebensmittelvergiftung

      Lebensmittelvergiftung Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Bakterien Lebensmittelvergiftung Lebensmittelvergiftung Lebensmittelvergiftung A05 9 Enteritis K52 9 Lebensmittelvergiftung A05 9 Gastroenteritis K52 9 Lebensmittelvergiftu...

      Infektionskrankheiten durch Bakterien

      Infektionskrankheiten durch Bakterien Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Bakterien Infektionskrankheiten durch Bakterien Scharlach und Angina tonsillaris Tonsillitis Scharlach A38 Angina tonsillaris J03 9 Tonsillitis siehe Angina ...

      Infektionskrankheiten

      Infektionskrankheiten Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Viren Adenovirus Infektionen Adenovirus Infektionen B34 0 Grundlagen Erreger Adenoviren bisher über 80 Typen bekannt davon über 40 für den Menschen pat...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.05.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 26.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet