Molekulare Tumordiagnostik
Molekulare Nachweisverfahren werden in der Tumordiagnostik weit gefächert angewendet, z.B. zum Nachweis von BRCA1- bzw. BRCA2-Mutationen.
Tumormarker
Tumormarker
Tumormarker sind Substanzen, die von den Tumorzellen selbst (= tumorassoziierte Antigene) oder vom gesunden Gewebe als Reaktion auf das maligne Wachstum (= tumorbedingte Reaktionsprodukte) gebildet werden, aber im normal ausdifferenzierten Ursprungsgewebe nicht oder in nur geringem Ausmaß vorkommen. Da sie diagnostisch meist zu unspezifisch sind, dient ihre Messung vorwiegend der Verlaufskontrolle während bzw. nach einer Tumortherapie.
Bei Tumormarkern handelt es sich i.d.R. um:
onkofetale Antigene
tumorassoziierte Antigene
Hormone (bei endokrin aktiven Tumoren)
Enzyme
Serumproteine.
und Staging einer Tumorerkrankung sowie zur Therapieplanung und -kontrolle.
Eine Blasenmole ist eine ödematöse Veränderung der Chorionzotten. Durch eine pathologisch erhöhte Proliferation des Trophoblasten erscheint die Plazenta mit traubengroßen, flüssigkeitsgefüllten Bläschen. Bei einer partiellen Blasenmole ist, neben dem Trophoblasten, eine embryonale Anlage vorhanden; bei einer kompletten Blasenmole fehlt die embryonale Anlage gänzlich.
Das Chorionkarzinom ist ein invasiv wachsender, hochmaligner Tumor des Trophoblasten.
Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.
Das Magenkarzinom ist eine maligne epitheliale Neoplasie des Magens.
Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.
Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.
Ein Ovarialkarzinom ist ein vom oberflächlichen Keimepithel des Ovars ausgehender, maligner Tumor.
Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95% der Fälle epithelialen Ursprungs.
Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:
-
manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom
-
inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom
-
latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung
-
okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.