thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
    • Entzündungsparameter: Labordiagnostik K
    • Antikörper und Autoantikörper: Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Antikörper bei entzündlichen Erkrankungen
      3. Autoantikörper
      4. Antinukleären Antikörpern (ANA)
      5. Prozessaktivität von Autoimmunerkrankungen
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Antikörper und Autoantikörper: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es werden fünf Hauptklassen von Immunglobulinen unterschieden (IgM, IgG, IgA, IgD und IgE). Diese können antigene Strukturen, z.B. Mikroorganismen, artfremdes Protein oder körpereigenes Material wie z.B. geschädigte oder entartete Zellen erkennen. Die Bestimmung der Immunglobuline dient vor allem der Verlaufsbeurteilung entzündlicher Erkrankungen

Paraproteine sind funktionslose Antikörper (oder Antikörperbestandteile), die bei monoklonaler Gammopathie durch maligne entartete B-Zellklone synthetisiert werden und mithilfe der Elektrophorese entdeckt werden können.

Bei Verdacht auf eine Infektion mit Streptokokken der Gruppe A kann ein Nachweis für spezifische Antikörper gegen Streptolysin O (ASLO) durchgeführt werden.

Autoantikörper, die durch eine Störung der Selbst- und Fremderkennung entstehen, können durch indirekte Immunfluoreszenz, ELISA und Western-Blot-Analysen nachgewiesen werden.

    Abbrechen Speichern

    Antikörper bei entzündlichen Erkrankungen

    Immunglobuline

    In der Biochemie findest du die Details zum Aufbau der Immunglobuline, deren Funktion und zu den verschiedenen Antikörperklassen.

    Indikation

    Die Bestimmung der Immunglobulinklassen, vor allem IgG, IgA und IgM, hat ihre größte Bedeutung für die Verlaufsbeurteilung entzündlicher Erkrankungen und zur Abklärung von Antikörpermangel-Syndromen. Bei Allergien und bei Parasitosen ist eine erhöhte IgE-Konzentration vorzufinden.

    Präanalytik

    Plasma kann für die Bestimmung der Immunglobulinklassen mehrere Tage gekühlt aufbewahrt werden. Die Differenzierung von IgE soll jedoch aus frisch gewonnenem Plasma oder nach Aufbewahrung bei –70°C erfolgen.

    Methodik

    Zur Quantifizierung der Immunglobuline eignen sich die (mit Latexverstärkung). Durch Verwendung eines WHO-Standards zur Kalibration lassen sich laborübergreifend annähernd vergleichbare Ergebnisse erzielen.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entzündungsparameter: Labordiagnostik
      Nächster Artikel
      Tumormarker: Labordiagnostik

      Antikörper und Autoantikörper: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Erregerspezifischer Antikörpernachweis

      Erregerspezifischer Antikörpernachweis Duale Reihe Innere Medizin Infektionskrankheiten Diagnostische Methoden Weiterführende Untersuchungen Erregernachweis Erregerspezifischer Antikörpernachweis Erregerspezifischer Antikörpernachweis Durch den Nachweis erregerspezifischer Antikörper Antikörper erre...

      Rheumatologie

      Rheumatologie Duale Reihe Innere Medizin Rheumatologie Rheumatologie R E Voll H W Baenkler Allgemeines Definition und Einteilung Definition Der rheumatische Formenkreis umfasst eine Gruppe von Krankheiten die sich sowohl am Bewegungsapparat als auch in unterschiedlichem Maße extraartikulär am Bindeg...

      Erkrankungen des Lungenparenchyms

      Erkrankungen des Lungenparenchyms Duale Reihe Innere Medizin Pneumologie Erkrankungen des Lungenparenchyms Erkrankungen des Lungenparenchyms Allgemeines Das Lungenparenchym ist eine komplexe Struktur aus Gefäßendothelien verschiedenen Arten von Bindegewebe und Alveolarepithel Seine Aufgabe ist der G...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 19.10.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet