thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Chemie

  • Klinisch-chemischer Befund
  • Klinisch-chemische Analytik
  • Wichtige Stoffgruppen
  • Drug Monitoring
  • Immunsystem
    • Entzündungsparameter: Labordiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Entzündungsparameter
      3. Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
      4. C-reaktives Protein (CRP)
      5. Prokalzitonin (PCT)
      6. Interleukin 6 (IL-6)
      7. Lipopolysaccharid-bindendes Protein (LBP)
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Antikörper und Autoantikörper: Labordiagnostik K
  • Tumoren, Bewegungsapparat, Nervensystem
  • Endokrines System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Hämatologie und Hämostaseologie
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Verdauungssystem

Entzündungsparameter: Labordiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Entzündung ist die physiologische Antwort des Körpers auf schädigende Reize unterschiedlichster Art, wie z.B. Infektionen, Gewebsschädigungen (z.B. mechanische), immunologische Erkrankungen und Fremdkörper.

Zur Erkennung eines Entzündungsgeschehens und zur Verlaufseinschätzung steht neben der Beurteilung des Leukozytenanstiegs im Blut und des Differenzialblutbilds auch die Messung von Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG), CRP, Prokalzitonin (PCT), Interleukin 6 (IL-6) und Lipopolysaccharid-bindendem Protein (LBP) zur Verfügung.

    Abbrechen Speichern

    Entzündungsparameter

    Für die Erkennung von Entzündungsgeschehen und die Verlaufseinschätzung steht neben klinischen Phänomenen wie Fieber und Leukozytose auch eine Reihe von Laboruntersuchungen zur Verfügung. Die größte Bedeutung haben dabei derzeit:

    • CRP (C-reaktives Protein)

    • Prokalzitonin

    • Interleukin 6.

    Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)

    Synonym: Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, BKS, ESG (Erythrozytensenkungsgeschwindigkeit)

    Die BSG wird durch Anzahl, Gestalt und Verformbarkeit der Erythrozyten beeinflusst.

    Indikationen

    Die BSG ist ein unspezifischer Screeningtest zum Ausschluss von entzündlichen und malignen Erkrankungen und ein Verlaufsparameter bei entzündlichen Erkrankungen.

    • Bei entzündlichen Erkrankungen steigen die Akut-Phase-Proteine an und bewirken durch Steigerung der Erythrozytenaggregation eine erhöhte BSG.

    Plasmozytom

    Das Plasmozytom ist eine Sonderform des multiplen Myeloms mit nur einer singulären Osteolyse und ohne Endorganschädigung (CRAB-Kriterien werden nicht erfüllt). Zur Diagnose müssen klonale Plasmazellen bioptisch nachgewiesen werden.

    Polycythaemia vera (PV)

    Die Polycythaemia vera ist eine klonale Stammzellerkrankung aus der Gruppe der myeloproliferativen Neoplasien, die durch eine autonome klonale Proliferation einer oder mehrerer hämatopoetischer Zellreihen gekennzeichnet sind. Bei der PV sind meist alle 3 Zellreihen betroffen, v.a. aber die Erythropoese.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Atherosklerose

    Bei der Atherosklerose führt eine chronisch fortschreitende Degeneration der Arterienwände mit Einlagerung von Lipiden und Bindegewebswucherung zur Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände. Die Atherosklerose ist die häufigste Ursache der Arteriosklerose (synonym sind die Begriffe jedoch nicht!).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vergiftungs- und Drogennachweis
      Nächster Artikel
      Antikörper und Autoantikörper: Labordiagnostik

      Entzündungsparameter: Labordiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Tumoren der Weichteile und des Skeletts

      Tumoren der Weichteile und des Skeletts Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Tumoren der Weichteile und des Skeletts Tumoren der Weichteile und des Skeletts S Vogt Einführung Epidemiologie Primäre maligne Knochentumoren Knochentumor haben eine Inzidenz v...

      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Roter Teil: Orthopädische Notfälle und Operationen

      Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Checkliste Orthopädie Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Notfälle in der Orthopädie R D Linke Einführung Übersicht Akute Querschnittslähmung Konus Kauda Syndrom Offene Frakturen und Lux...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 03.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet